Stile     

Luxuriöser Barockstil im Inneren

Der Barockstil wird zu Recht als einer der pompösesten und identischsten Stile nicht nur in der Architektur, sondern auch in der Innenarchitektur gelesen. Dieser Stil entstand Ende des 17. Jahrhunderts in Rom, gewann dann an Popularität unter den Einwohnern von Venedig, Florenz und erlangte allmählich Anerkennung in ganz Europa. Obwohl der Höhepunkt der Popularität dieses Trends im Innenraum im 18. Jahrhundert lag, gibt es noch heute eine große Anzahl seiner Anhänger.

Barocke Innenräume sind vor allem eine besondere Pracht, Größe und königliche Größe. Die in diesem Stil dekorierten Zimmer ähneln Beispielen der Palastkunst. Sie sind voll von erstaunlichen floralen Ornamenten, die notwendigerweise mit skulpturalen Elementen, eleganten Rahmen, Gesimsen und gedrehten Säulen verziert sind. Nicht nur Wände, sondern auch Möbel, Fenster und sogar Geschirr sind in kunstvoll geschwungenen Linien ausgeführt, die an Girlanden, Kränze, Kletterpflanzen oder Muscheln erinnern.

Das Hauptunterscheidungsmerkmal des Barockstils ist seine universelle Anerkennung. Diese Richtung ist fast unmöglich mit anderen zu verwechseln. Sein besonderes Pathos wird durch reichliches und teures Dekor erreicht. Bei der Lösung von Innenräumen werden Edelhölzer, Marmor, Knochen und Edelmetalle verwendet. Möbelstücke sind oft mit exklusiven Stoffen mit weichen Fransen bezogen. Die Hauptfarben der im Barockstil gestalteten Räume sind Weiß und Gold.

Die Decke ist mit exquisitem Stuck oder großformatigen Kunstleinwänden verziert, die Wände sind oft mit handgefertigten Gobelins bedeckt.

Der beschriebene Stil wird nur für geräumige und helle Räume verwendet, damit die Massivität der Möbel das Gesamtvolumen der Räumlichkeiten nicht beeinträchtigt und die Größe und Größe nicht optisch beeinträchtigt. Besonderes Augenmerk wird auf die Aufteilung der Innenräume in Ober- und Untergeschoss gelegt. Das Farbschema ist mit großer Sorgfalt ausgewählt, und derselbe Stoff kann für Möbelbezüge und Wanddekorationen verwendet werden.

Am häufigsten werden teurer Brokat, Satin und Samt bevorzugt. Letzteres wurde früher nicht nur als Möbelpolsterung verwendet. Daraus wurden dicke Vorhänge genäht, die Fenster und Türen schmückten und auch Überdachungen für riesige Betten herstellten. Zahlreiche Satinkissen, voluminöse Tagesdecken mit originaler Bordüre, originale Lambrequins, elegante Quasten und verschiedene Anhänger sind ein wesentlicher Bestandteil eines solchen Interieurs.

Möbelelemente wie Sofas, Sessel, Hocker ähneln sanft geschwungenen Formen. Sofas haben sicherlich eine wellige Oberfläche und eine stark gebogene Rückenlehne. Bekannte Truhen des Barock wurden durch elegante Bücherschränke oder Sekretäre ersetzt. Eine Vielzahl von Kommoden mit Schubladen, transparenten Vitrinen und runden Tischen mit einer massiven Marmorplatte passen perfekt in ein solches Interieur. Die Hauptmerkmale der Betten sind das reichste Dekor und die Massivität. In ihrem Aussehen ähneln sie noch mehr königlichen Zelten als gewöhnlichen Betten.

In der Barockzeit wurden neue Veredelungsmaterialien verwendet - Steinmosaiken, Elfenbein, Porzellan, Perlmutt. Damit die Tagesbeleuchtung heller ist, wurden große Fenster eingebaut.Zahlreiche Spiegel ermöglichten es, die Räumlichkeiten optisch zu vergrößern und den Raum zu verändern. Die künstliche Beleuchtung in der Nacht wurde mit Hilfe von Kerzen unterschiedlicher Größe organisiert, die in silberne oder holzgeschnitzte Kerzenhalter eingerahmt waren. Heute werden sie erfolgreich durch elektrische Lampen oder massive Kristalllüster ersetzt.

Besonderes Augenmerk bei der Gestaltung von Innenräumen im Barockstil wird auf die Gestaltung des Schlafzimmers gelegt. Während der Blütezeit dieser Richtung war es der wichtigste Ort in jedem Haus. Edle Adlige empfingen ihre Gäste direkt auf einem luxuriösen Bett. Deshalb entsteht im Schlafzimmer eine üppige und raffinierte Dekoration. Heute Zierputz, zart gestreifte Tapeten, originale Stuckverzierungen, div Fresken und Bordsteine.

Separat muss Bettwäsche erwähnt werden. Es muss aus teuren, hochwertigen Materialien bestehen und mit Designerdrucken verziert sein. Eine Besonderheit des Schlafzimmers kann ein luxuriöser Baldachin sein, der das Bett sicher vor neugierigen Blicken schützt. Sie können nicht auf ordentliche Nachttische verzichten, in deren Nähe Stehlampen installiert sind. Ein unverzichtbares Attribut ist ein exquisiter Schminktisch und eine weiche Ottomane, auf der der Besitzer all dieser Pracht ruhig sitzen wird.

Kein anderes Interieur wird den Reichtum und Chic des Hauses so betonen, wie es der Barock tut. Trotz der prunkvollen Pracht behält es jedoch zwangsläufig ein Merkmal des klassischen Stils wie absolute Symmetrie bei. Heute sind leichtere und vielseitigere Lösungen des im Innenraum verkörperten Barockstils in Mode. Sie übertragen die Merkmale von Feierlichkeit und Aristokratie harmonisch auf moderne Räumlichkeiten und lassen Sie sich wie ein stattlicher Adliger fühlen, dessen Leben von außergewöhnlich angenehmen Ereignissen und weltlichen Feiern erfüllt ist.

Auf unserer Website finden Sie auch andere Einrichtungsstile:

Kitsch im Innenraum
Pop-Art-Interieur
Art Deco im Innenraum
Minimalismus in einem modernen Interieur
Innenarchitektur im Chalet-Stil
Provence in Details und Bildern
Jugendstil-Interieur


Innere

Landschaft