Um die Situation in Ihrem Zuhause zu verändern und das Interieur zu aktualisieren, reicht es nicht aus, Vorhänge, Lampen auszutauschen und Möbel neu zu arrangieren. Die beste Lösung für die Veränderung des Interieurs ist, neue Möbel zu kaufen oder sie zu restaurieren und zu streichen.
Die Möbelfarbe hat ihre eigenen Nuancen, die besonders beachtet und angegangen werden müssen, nicht zu vergessen die Vorarbeiten, von denen auch das perfekte Färbeergebnis abhängt.
Um die Oberfläche von Holzmöbeln zu streichen, benötigen Sie, wie Fachleute empfehlen, die folgenden Werkzeuge: Schleifpapier, Farbwanne, Grundierung, Farbe, Kitt, Abdeckband, Rolle oder Bürste, Entfetter, Handschuhe und eine Atemschutzmaske. Darüber hinaus können sich Lack und eine spezielle Flüssigkeit als nützlich erweisen, die Lackoberflächen reinigt und es Ihnen ermöglicht, auf die Verwendung von Schleifpapier zum Schleifen zu verzichten. Als Mittel zum Entfetten sollten Sie keine Kerosin- und Benzinlösungsmittel sowie Testbenzin verwenden, da diese einen Fettfilm auf den Möbeln hinterlassen, der die normale Aufnahme der Farbe verhindert.
Türen und Beschläge müssen vor dem Lackieren von Möbeln entfernt werden., und es ist auch notwendig, die Kisten zu entfernen und die Hauptstruktur so weit wie möglich zu zerlegen. Dann müssen Sie die Oberflächen von Wachs, Fett, Lackschichten und alter Farbe reinigen und mit Schleifpapier schleifen. Danach müssen die behandelten Oberflächen mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Nach zwanzig Minuten können Sie mit dem Kitten von Rissen, Unebenheiten und anderen verschiedenen Defekten beginnen, wobei Sie darauf achten müssen, dass die Oberfläche nicht glänzend wird, da sonst die Farbe nicht daran haften kann.
Poröse Oberflächen, wie beispielsweise Spanplatten, grundieren Sie am besten nach dem Spachteln, wodurch Sie deutlich an Farbverbrauch sparen können. Die Wahl der Grundierung hängt von der Farbe ab, zum Beispiel funktioniert eine Acrylgrundierung unter Acrylfarbe. Die Grundierung kann mit einer Rolle oder einem Pinsel aufgetragen werden und gleichmäßig in einer dünnen Schicht verteilt werden.
Nachdem Sie alle notwendigen Vorarbeiten erledigt haben, können Sie mit dem Lackieren der Möbel beginnen.
Es gibt einige Grundregeln, die beim Lackieren beachtet werden müssen.
Erstens sollte in den Räumen, in denen die Färbung durchgeführt wird, keine hohe Luftfeuchtigkeit herrschen.
Zweitens werden die Möbel in der Regel in zwei Schichten lackiert, wobei man mit dem Auftragen der zweiten Schicht direkt erst beginnen kann, nachdem die erste vollständig getrocknet ist. Die Farbe wird in der gleichen Richtung aufgetragen, streng entlang der Holzfasern.
Auf Wunsch können die Möbel zweifarbig lackiert werden. Dazu müssen die mit der ersten Farbe lackierten Flächen mit Kreppband versiegelt werden, um zu verhindern, dass Farbe einer anderen Farbe darauf gelangt.
Aufgearbeitete Möbel können jedes Interieur verändern, während Sie sich um seine Lebensdauer keine Sorgen machen müssen, denn es wird über viele Jahre zuverlässig vor Schädlingen und widrigen Umwelteinflüssen geschützt.
Fotogallerie: