Das denken natürlich die meisten Badewannen aus Holz ungeeignet für moderne Wohnungen. Außerdem können Holz und Wasser nicht nebeneinander existieren. Es muss jedoch gesagt werden, dass Küfereien seit jeher zum Baden verwendet werden und Tomaten, Gurken und Kohl immer noch in Holzbottichen gesalzen werden.
Natürlich modern Badewannen aus Holz werden aus den feuchtigkeitsbeständigsten Holzarten, nämlich Eiche, Zeder, Lärche oder Teak, sowie Wenge hergestellt. Was die Holzverarbeitung anbelangt, ist es ähnlich wie beim Bau von Schiffen oder Yachten. So wird es poliert, mit speziellen Antiseptika und wasserabweisenden Imprägnierungen behandelt.
Als nächstes wird das Holz lackiert. In der Regel besteht eine solche Badewanne aus einer Vielzahl kleiner Holzstäbe, die fest miteinander verklebt sind und eine einzige Struktur bilden. Ganz selten gibt es Badewannen, die aus einem massiven Array erstellt wurden. Es sollte gesagt werden, dass diese Produkte sehr teuer und auch weniger widerstandsfähig gegen Risse und Verzug sind.

Vorteile von Holzbadewannen
- Ästhetische Qualitäten sowie Originalität.
- Naturholz fühlt sich angenehm an.
- Holzbädern werden medizinische Eigenschaften zugeschrieben, nämlich die Beseitigung von Schlaflosigkeit, Reizbarkeit und Stress.
- Während Sie ein Bad nehmen, werden Sie den wunderbaren Duft genießen, den Holz verströmt.
- Eine handgefertigte Holzbadewanne gilt als echtes Luxusobjekt.
Nachteile von Holzbadewannen
- Hohe Kosten, die auf die Exklusivität des Materials zurückzuführen sind, sowie eine komplexe Fertigungstechnologie.
- Die Gebrauchsanweisung für diese Art von Bad des Herstellers sollte befolgt werden. Holz ist beispielsweise empfindlich gegenüber bestimmten Reinigungsmitteln.
- Es ist möglich, dass eine Holzbadewanne nach einiger Zeit eine zusätzliche Imprägnierung benötigt.
- Der Hauptfeind solcher Bäder sind mechanische Beschädigungen, die die Schutzbeschichtung beschädigen können.
Fotogallerie: