Der Zauber des Lichts – Buntglasfenster im Innenraum

Warum nicht die Welt durch eine rosarote Brille betrachten? Genauer gesagt durch das bunte Prisma der Buntglasfenster. Buntglasfenster im Innenraum verwandeln den Raum, machen ihn festlich, raffiniert und als luxuriöses Element wahrgenommen. Buntglasfenster, Lampen, Partitionen - Quellen unverständlicher Magie. Farbige Reflexe streuen entlang der Wände, spielen auf Glasflächen, verleihen dem Interieur Erhabenheit und Originalität.

Küchenfenster aus Buntglas

Küchenfenster aus Buntglas

Geschichte der Glasmalerei

Die ersten Buntglasfenster wurden aus kleinen Glasstücken hergestellt, die mit Metallstreifen zusammengehalten wurden, ihre in Ägypten gefundenen Überreste sind über 5.000 Jahre alt. Der Grund für eine so komplizierte Technologie erklärt sich aus der Tatsache, dass die Menschheit noch nicht in der Lage war, Glas in der erforderlichen Fläche herzustellen.

In Italien wurden anstelle von Glas Platten aus durchscheinenden Mineralien in die Fenster eingesetzt: Selenit, Alabaster - dies schützte die Räume vor der heißen Sonne und erzeugte einen mysteriösen Halbschatten. Bald lernten sie, Glas in Blau und Rot zu malen, viel später - in Gelb. Buntglasfenster wurden zu einem festen Bestandteil der Architektur gotischer Kathedralen und wurden lange Zeit mit majestätischen Plot-Leinwänden aus farbigem Glas in Verbindung gebracht. Die hellen Sonnenstrahlen zerbrachen in Myriaden farbiger Fragmente und erfüllten die spärliche Innenausstattung der Kathedralen mit einem überirdischen Licht.

Buntglastür im Geiste

Buntglastür im Geiste

Seitdem sind die Modeerscheinungen für Buntglasfenster im Innenraum von Vergessenheit abgelöst worden, sie haben neue Anwendungsgebiete gefunden. Buntglasfenster schmückten nicht nur Fenster, sondern auch Möbel, Türen und Lampen und blieben eine teure Dekoration von Palästen und Kirchenkathedralen.

Jetzt gibt es ein steigendes Interesse an Glasmalereien, und es ist mit mindestens zwei Gründen verbunden:

  1. mit einem hohen Maß an Vereinheitlichung im Bau von Gebäuden und Innenausstattung;
  2. mit Fortschritten in der Glasmalerei-Technologie.

Lassen Sie uns überlegen, welche traditionellen und neuen Technologien von modernen Buntglasherstellern verwendet werden und welche Anwendung sie bei der Dekoration moderner Innenräume finden.

Haustür aus Buntglas

Haustür aus Buntglas

zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑

Arten von Buntglasfenstern - von exklusiv bis demokratisch

 

Betrachten Sie drei Gruppen von Buntglasfenstern:

  1. Satz;
  2. nahtlos;
  3. geprägt;
  4. Film.

Satz

Bei der Herstellung von gestapelten Buntglasfenstern werden zwei Technologien verwendet:

  1. klassisch
  2. Tiffany.

Klassische Buntglasfenster sind aus farbigem Glas, exakt nach Skizze geschnitten, durch ein H-förmiges Bleiprofil miteinander verbunden, in der modernen Fertigung werden anstelle von ungesundem Blei Messing, Kupfer, Aluminium und Kupfernickel verwendet.

Klassische Buntglasfenster zeichnen sich durch ziemlich dicke, helle Konturlinien aus, die unseren Vorstellungen von Buntglasfenstern aus alten Palast- oder Kircheninterieurs entsprechen.Solche Buntglasfenster werden traditionell in Fenstern verwendet, aber in einem modernen Interieur sind sie mit Trennwänden, Laternen und Wandpaneelen mit Innenbeleuchtung dekoriert.

Modernes Buntglasfenster im Stil des Minimalismus

Modernes Buntglasfenster im Stil des Minimalismus

Zum Schriftsatz gehört auch die im 19. Jahrhundert in Amerika erfundene Tiffany-Glasmalereitechnik. Darin werden ebenfalls Gläser nach Skizze ausgeschnitten, aber auf andere Weise miteinander verbunden. Jedes der Fragmente wird mit einem Kupferfolienband um den Umfang gewickelt, dann werden die Konturen zusammengelötet und eine einzelne Buntglasleinwand entsteht. Der Schöpfer der Technologie, Louis Tiffany, erfand auch eine neue Art, Glas in feinsten Farbtönen zu bemalen. Darüber hinaus beinhaltet diese Technik die Verwendung spezieller Glasarten, strukturierter Oberflächen, das Vorhandensein konvexer und konkaver Elemente, was die Ausdrucksmöglichkeiten erweitert.

Der anmutige goldene Umriss und die neuen Technologien zur Glasfärbung ermöglichen es Ihnen, echte Kunstwerke zu schaffen. Die von der Sonne beleuchteten Buntglasfenster von Tiffany sind ein exklusives Dekor für luxuriöse Innenräume. Die Tiffany-Technik wird verwendet, um Fenster, Decken und Lampen zu dekorieren.

Buntglasfenster über der Innentür

Buntglasfenster über der Innentür

Nahtlos

Nahtlose Technologien umfassen:

  1. verschmelzen;
  2. Gießen;
  3. Ätz- und Sandstrahltechnik

Eine absolut neue Technik zur Herstellung von Buntglasfenstern - das Verschmelzen - wurde erst kürzlich in Deutschland in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts erfunden. Fragmente eines Buntglasfensters werden nicht mit einem Konturrahmen befestigt, sondern bei hoher Temperatur gesintert. Farbige Teile werden auf einer flachen Glasplatte ausgelegt und auf einer Temperatur gehalten, bis das farbige Glas erweicht und mit dem Substrat und mit benachbarten Elementen verschmilzt.

Verschmelzende Buntglasfenster sind ein modisches Element des Innenraums, sie zeichnen sich durch einzigartige Merkmale aus: das Fehlen von Rändern, sanfte Farbübergänge. Sie werden gerne in feuchten Räumen und Badezimmern verwendet, wo gestapelte Buntglasfenster der Oxidation ausgesetzt sind, und sind unglaublich effektiv in der Fensterdekoration. Aber besonders oft in der Technik des Verschmelzens werden sie verwendet, um Innenelemente zu dekorieren - Lampen, Deckenlampen, Möbel.

Große Komposition aus mehreren Fenstern

Große Komposition aus mehreren Fenstern

Gießen ist eine dem Schmelzen sehr ähnliche Technologie, bei der Herstellung werden jedoch Metallkonturen verwendet. Sie werden auf einem Glassubstrat ausgelegt, in die Näpfchen wird farbiges Glas eingelegt, das nach dem Erweichen die Form ausfüllt und mit ihr und dem Substrat fest versintert wird. Das Muster auf den Buntglasfenstern in Gusstechnik hat eine durch Metall betonte Kontur, die auch von Innenarchitekten geschätzt wird. Darüber hinaus können Sie mit der Technologie einige Elemente konvex machen.

Eine besondere Art von Buntglasfenstern sind Buntglasfenster aus durchsichtigem Glas, veredelt durch Ätzen. Glasflächen werden mit Flusssäure behandelt, um ein mattes Muster zu erzeugen. Nicht jeder weiß, dass Sie in der Innenarchitektur ein interessantes Merkmal eines Buntglasfensters mit Ätztechnik verwenden können - wenn es von hinten beleuchtet wird, leuchten matte Bereiche von innen.

Eine sicherere Technologie zum Aufbringen eines matten Musters ist das Sandstrahlen, obwohl es in Bezug auf Ausdruckskraft und Eleganz des Musters nicht mit dem Ätzen zu vergleichen ist.

Solche Buntglasfenster werden häufig für Türen, Trennwände, in Fenstern und in allen Elementen der Innenausstattung, einschließlich in Nassräumen, verwendet.

Klassisches Buntglas im Badezimmer

Klassisches Buntglas im Badezimmer

Geprägt

Zu dieser Gruppe gehören vor allem facettierte Buntglasfenster. Sie bestehen aus dickem transparentem Glas, seltener gefärbt, mit einem speziellen Schnitt.

Facette - in der Tat Glasschnitzerei, Fasen. Dies ist eine komplexe Technik, die vom Meister viel Erfahrung erfordert. Wenn die Fase entlang des Umfangs des Glasfragments entfernt wird, werden die Sonnenstrahlen an den Rändern gebrochen und durch das Feuerwerk heller Glanzlichter gestreut. Facettierte Zellen sind durch einen dünnen Metallrahmen verbunden.

Buntglasfenster in Facettentechnik sind einzigartig mit einem besonderen inneren Glanz, dem Lichtspiel an den Rändern, im Innenraum verwandeln sie Fenster auf besonders magische Weise. Facettierte Buntglasfenster werden auch zur Dekoration von Türen, Spiegeln und Accessoires verwendet.

Klassisches Buntglas in der Küche

Klassisches Buntglas in der Küche

Film

Eine sehr demokratische Methode zur Herstellung von Buntglasfenstern ist die Filmtechnologie. Es entstand in den 1970er Jahren. Auf das Glas wird eine dünne transparente Folie mit einem aufgedruckten Farbmuster geklebt. Die selbstklebende Bleikontur wird auf die gleiche Weise fixiert.

Die Filmtechnologie hat Buntglasfenster von einem Luxuselement zu einer erschwinglichen Inneneinrichtung gemacht. Das Folienglasfenster verleiht dem Glas zusätzliche Festigkeit - selbst wenn es bricht, lässt die Folie die Fragmente nicht zerstreuen. Moderne Hersteller empfehlen diese spektakuläre, preisgünstige Technik zur Selbstgestaltung von Möbeltüren, Fenstern, Innentüren und kleinen dekorativen Details.

Glasfenster im Retro-Stil

Glasfenster im Retro-Stil

zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑

Glasfenster in einem modernen Interieur

Buntglasfenster können die Innenräume sowohl im klassischen als auch im modernen Stil schmücken. Exquisite facettierte Buntglasfenster und atemberaubend teures Tiffany sowie Elemente, die in Ätztechnik hergestellt wurden, wirken organisch in Klassik und Barock.

Innenräume mit antiken englischen oder spanischen Möbeln werden durch klassische Buntglasfenster edel ergänzt. Künstlerisches, luftiges Art Deco wird durch die klangvolle Textur von Buntglasfenstern gegossen oder facettiert. Zarte Farbübergänge von verschmolzenen Glasmosaiken und dünne Konturen von gegossenen Buntglasfenstern verleihen Innenräumen im Empire-Stil einen Hauch von Sentimentalität.

Kleines Buntglasfenster im Badezimmer

Kleines Buntglasfenster im Badezimmer

Ein Interieur im böhmischen Boho-Stil oder im verzierten orientalischen Stil „akzeptiert“ gestapelte Buntglasfenster in klassischer Technik und mit einem modernen Messing- oder Kupferrahmenprofil. Ein Loft, das ohne helle Elemente des Luxus nicht denkbar ist, kann sowohl mit einem alten Buntglasfenster in klassischer Technik als auch mit einem Filmfenster im Geiste der Gemälde von Andy Warhol effektvoll dekoriert werden.

Demokratische Versionen von Buntglasfenstern in Sandstrahl- oder Filmtechnik sind in Innenräumen üblich, die dem skandinavischen oder japanischen Minimalismus folgen.

Buntglas an der Decke mit Beleuchtung

Buntglas an der Decke mit Beleuchtung

zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑

Accessoires, die die Stimmung bestimmen

Buntglasfenster werden in erster Linie mit den hohen Fenstern gotischer Kathedralen in Verbindung gebracht, aber welchen Platz nehmen sie in einem modernen Interieur ein?

Die Hersteller haben große Anstrengungen unternommen, um neue Buntglastechniken zu entwickeln, die so vielfältig sind, dass es schwierig ist, Räume zu benennen, in deren Innenraum es unmöglich wäre, Buntglaselemente zu verwenden.

Betrachten Sie die häufigsten Bereiche ihrer Anwendung.

Die vorteilhafteste Glasmalereitechnik bei der Gestaltung von Fenstern. Besonders eindrucksvoll wirken sie an Fenstern mit Südausrichtung. Genau von der Sonne beleuchtet und mit geheimnisvollen Farbreflexen, werden sie zu einem wichtigen dekorativen Element des Innenraums und schaffen eine einzigartige, erhabene Atmosphäre.

Foto: Glasmalerei im Badezimmer

Foto: Glasmalerei im Badezimmer

In modernen Innenräumen beschränken sich Designer jedoch nicht auf etablierte Traditionen und finden neue Anwendungsbereiche für Glasmalereien. Sie bieten Plafonds und von innen beleuchtete Decken an, die vollständig in der Technik der klassischen Glasmalerei hergestellt sind, Trennwände in verschiedenen Techniken - Sandstrahlen, klassisch, Fusing.

Für Trennwände und andere Dekorationselemente im Badezimmer ist die Fusing-Technik ideal, die ohne Metallteile auskommt und sehr langlebig ist. Folienglasfenster können als demokratische Alternative für die Platzierung in Nassräumen angesehen werden.

Dekorative Glasmalerei im Badezimmer

Dekorative Glasmalerei im Badezimmer

In modernen Innenräumen werden Buntglasfenster oft auf unkonventionelle Weise verwendet - um Lampen, Spiegel zu schmücken oder als von innen beleuchtete Gemälde zu fungieren. Möbeltüren sind mit Buntglasfenstern verziert - strenge Ornamente in Sandstrahltechnik oder luxuriöse exklusive Zeichnungen, die durch Ätzen aufgetragen werden, stehen hier an der Spitze.

Es ist wünschenswert, dass das Buntglasmotiv dreimal wiederholt wird: im dominierenden Element, beispielsweise einem Fenster oder einer Trennwand, und in einem oder zwei weiteren, kleineren - einer Lampe, einem Bild oder einem Spiegelrahmen.

Buntglasfenster in Küchenschränken

Buntglasfenster in Küchenschränken

zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑

Magische Atmosphäre des Glücks

Buntglasfenster haben die Fähigkeit, jeden Raum unkenntlich zu verändern.

Buntglasfenster verleihen dem Wohnzimmer ein festliches Gefühl und betonen gleichzeitig seine Solidität und Originalität, und im Schlafzimmer schaffen sie eine geheimnisvolle intime Atmosphäre.

Farbspritzer füllen das Kinderzimmer mit dem Zauber eines guten Märchens. Im Badezimmer erinnert das Licht, das durch die Buntglaswände fällt und vom Wasser reflektiert wird, an die wundervollen Wochen, die an der Meeresküste verbracht wurden.

Und der Flur? Es lohnt sich, hier gebogene Lampen oder eine beleuchtete Buntglasscheibe zu platzieren, und nachdem Sie die Schwelle des Hauses überschritten haben, können Sie jeden Tag sicher alles Routine verwerfen und sich mit Ihren Lieben treffen.

Buntglasfenster im Innenraum

Buntglasfenster im Innenraum

zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑

Fazit

Buntglasfenster im modernen Innendesign erinnern an den unvergänglichen Charme der Klassiker, verleihen ihm Leichtigkeit, Luftigkeit und einzigartigen Chic, schaffen eine besonders warme, kreative Atmosphäre im Haus.

Fotogalerie - Buntglasfenster im Innenraum:

zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑

Video:


Innere

Landschaft