Japanische Innenräume führen heute die Top-Stile an, und das alles, weil ein solches Dekor einfach perfekt für die Dekoration kleiner Räume ist.
Es ist einfach so, dass die Japaner lange Zeit in kleinen Häusern gelebt haben und ihre Standardwohnungen eine Fläche von bis zu 40 m haben2, also mussten lokale Designer hart arbeiten, um ihre Innenräume gemütlich zu gestalten. Wie viel Zeit es gekostet hat, eine Reihe von Tricks zu entwickeln, die es ermöglichten, den Raum zumindest optisch zu erweitern, bleibt ein Rätsel, aber das Ergebnis ist, wie es heißt, „on the face“. Sieh bescheiden aus Küche im japanischen Stil wirkt großzügig und hell. Sein winziger Raum wird fast verdoppelt. Natürlich ist es gar nicht so einfach, ein japanisches Interieur in seiner reinsten Form nachzubilden, aber wenn Sie einige Geheimnisse kennen, können Sie ohne großen Aufwand ein wenig japanische Stimmung in Ihre Küche bringen.
Die Grundlagen der Wiederherstellung eines stilvollen japanischen Kücheninterieurs
Japanische Innenräume basieren auf den „drei Säulen“:
- Beleuchtung;
- Mindestangaben;
- natürliche Materialien.
Die Bedeutung ihrer Kreation ist maximale Funktionalität und Einfachheit. Alle notwendigen Einrichtungsgegenstände sollten so in ein begrenztes Filmmaterial passen, dass es für alle Haushaltsmitglieder angenehm und bequem wäre, sich in der Küche aufzuhalten, da dies ein Raum ist, in dem gleichzeitig gekocht, gegessen und kommuniziert wird .
Beginnen wir damit, unnötige Dinge und Unordnung loszuwerden. Die Küche im japanischen Stil ist minimal eingerichtet, aber das bedeutet nicht, dass Sie auf moderne Geräte und die meisten notwendigen Gegenstände verzichten müssen, sie müssen nur in geräumigen Schränken versteckt werden. Die Japaner sind der Meinung: Wenn man etwas Bestimmtes in der Küche haben will, muss man es irgendwo aufbewahren. Der Fall, dass der Aufbewahrungsort in keiner Weise auffindbar ist, wird von den Japanern als Zeichen dafür gewertet, dass dieses Ding im Alltag völlig unnötig ist. Sie sind sich sicher, dass viele verschiedene Gerichte, Utensilien und Accessoires den Raum vollständig einnehmen und eine ohnehin schon kleine Küche noch kleiner machen können. Die ideale Ordnung ohne unnötige Dinge ist aus ihrer Sicht eine echte Chance, einen geräumigen und offenen Raum zu bekommen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Raum einer Küche im japanischen Stil zu „erweitern“. Am einfachsten ist es, die Wände mit Spiegeln zu „schieben“, aber denken Sie daran, dass ein solches Interieur tagsüber eine hervorragende natürliche Beleuchtung und abends ein weiches, diffuses Licht haben sollte. Idealerweise wird jeder Funktionsbereich separat beleuchtet. In einem Studio-Apartment werden häufig traditionelle japanische Bildschirme zur Raumeinteilung verwendet. Das tragbare Design ermöglicht es Ihnen, die Konfiguration des Raums jedes Mal zu ändern und die Situation an Ihre Stimmung anzupassen. Toll, wenn Partitionen Ein solches Sieb wird aus Reispapier hergestellt. In diesem Fall dringt Licht durch die Struktur, aber das Gefühl der Privatsphäre wird nicht gestört.
Der nächste Schritt wird die Auswahl der Möbel sein. Der japanische Stil akzeptiert keine künstlichen Materialien, daher sollten Möbel und Accessoires hergestellt werden aus:
- Bambus;
- Baum;
- Jute;
- Reis Papier;
- Rattan;
- Strohhalme;
- Glas;
- Tone;
- natürliche Stoffe.
Traditionell ist die Küche im japanischen Stil mit niedrigen Tischen ausgestattet, die mit Kissen statt Stühlen bedeckt sind. Abgesehen davon, dass es ungewöhnlich aussieht, spart es auch Platz.
Wenn Sie für solch ein traditionelles Ambiente nicht bereit sind, sollten Sie sich eine würdige Alternative zum japanischen Interieur einfallen lassen. Zweifellos können Sie die bekannteren Tische und Stühle verwenden und die Küche mit einem Set ausstatten - Hauptsache, die ausgewählten Möbel sind nicht massiv. Besser ist es, wenn Sie bei kompakten Modellen aus unlackiertem Leichtholz stehen bleiben. Küchenfassaden sollten keine dekorativen Ornamente enthalten. Ihre Oberflächen können nur flach und glatt sein. Die Arbeitsplatten sollten sich von der Fassade abheben, daher sind sie in Rot-, Braun- und Terrakottatönen gestrichen.
Die Japaner sind berühmt für ihre Liebe zu antikem Holz, aber solche Exponate sind nicht billig, aber fast jeder kann es sich leisten, Möbel aus künstlich gealtertem Naturholz zu kaufen.
Trotz der Tatsache, dass der Küchenraum im japanischen Stil klein ist, unterliegt er dennoch der obligatorischen Zoneneinteilung.. Der Funktionsbereich in einem solchen Innenraum befindet sich meistens an der Wand und am Waschbecken gegenüber dem Fenster. In diesem Fall handelt es sich nicht um eine Ausnahme, sondern um ein Muster. Der Esstisch kann nicht nur in der Ecke der Küche, sondern auch in deren Mitte platziert werden. Wenn Sie die Geometrie des Raums verändern wollen, verwenden Sie mobile Bildschirme aus dünnstem Reispapier.
Vernickelte Teile in japanischen Küchen können eine außergewöhnlich matte Oberfläche haben. Wände und Decken sollen durch die Ebenheit ihrer Oberflächen beeindrucken, daher sollten sie mit Trockenbau veredelt werden. Die Böden sind mit Laminat ausgelegt oder mit hellem Parkett ausgelegt. Die Fenster verstecken sich hinter ungewöhnlichen Flächenvorhängen, die bei unseren Kunden als Japaner bekannt sind.
Trotz der Strenge des Kücheninterieurs im japanischen Stil gibt es immer noch einen Platz für niedliche Teller, Uhren, Schatullen, Holzkisten für Gewürze, Stroh oder Bambusteppiche. Die Hauptsache ist, dass diese Ergänzungen wenige sind und sich gut in die Umgebung einfügen.
Die Küche eines modernen Japaners ohne Haushaltsgeräte ist Unsinn. Die Einwohner dieses Landes legen großen Wert auf Komfort und nutzen ihn daher in vollen Zügen. Aber wenn Sie den Raum betreten, werden Sie nie einen Hinweis auf ihre Anwesenheit sehen, denn alle Geräte des täglichen Lebens sind hinter den undurchsichtigen Türen von Küchensets versteckt. Nichts bleibt in Sicht, daher ermöglicht Ihnen der japanische Stil mit all seiner Vielfalt und Ungewöhnlichkeit, unglaublich prägnante und interessante Innenräume zu schaffen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Küche im japanischen Stil - wählen Sie Farben
Das japanische Standard-Interieur ist nicht voller Farben, es zeichnet sich ausschließlich durch natürliche Farben aus. Es wird nie einen orangefarbenen Kühlschrank oder eine ätzende gelbe Spüle geben. Alle verwendeten Farbtöne sind rein und werden nie gemischt. Zarte Farben wirken sich perfekt auf die Stimmung aus. Sie stören nicht und irritieren nicht.
Die Japaner mögen dunkle Farben nicht wirklich, daher überwiegen bei der Einrichtung Oliv, Karamell, Ocker, Kaffee oder Milch.Die Ausnahme bildet Schwarz, das die Japaner mit einer besonderen semantischen Ladung ausstatteten und im Innenraum für Kontraste nutzten. Sie zeichnen ethnische Muster auf Paravents, Schiebetüren, Jalousien und Vorhänge.
Im japanischen Dekor ist immer eine dominante Farbe sichtbar, was jedoch kein Hindernis für die Einführung heller Akzente darstellt. Sie können durchaus saftige Accessoires verwenden. Denken Sie daran, dass sie den Innenraum nicht überladen sollten, was bedeutet, dass solche Akzenteinschlüsse abgewechselt werden können. Auf diese Weise können Sie die Situation in der Küche, die in einem einfachen japanischen Stil dekoriert ist, ständig aktualisieren.
Es ist sehr wichtig, dass Pflanzen in der Kücheneinrichtung im japanischen Stil vorhanden sind. Pflanzen Sie Blumen in lakonischen Töpfen und stellen Sie sie auf die Fensterbank, spezielle Regale. Die minimalistische Atmosphäre wird sofort gemütlich und voller Leben. Ikebanas, die aus frischen Blumen und kleinen Bonsai-Bäumen gesammelt wurden, sind in einem solchen Dekor mehr als angemessen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Stilisiertes „Make-up“ für die Küche
Natürliche Materialien im Inneren einer Küche im japanischen Stil können durch modernere und praktischere synthetische Materialien ersetzt werden, und die Farbpalette wird erheblich erweitert.
Eine hundertprozentige Nachahmung der japanischen Lebensweise ist für die Masse der Europäer unzugänglich. Der Wunsch, den einzigartigen Traditionen näher zu kommen, bleibt groß. Der ideale Ausweg aus einer pikanten Situation wäre die Stilisierung der Küche im japanischen Geist, dh die Anpassung des traditionellen Interieurs an unsere Bedürfnisse.
Japanische Designer haben die Idee aufgegriffen und kreieren jetzt ihre eigenen Innenräume, die auf den Geschmack ausländischer Verbraucher zugeschnitten sind. Sie verlassen furchtlos den strengen Rahmen der nationalen Kultur und füllen Dekore mit neuen Noten.
Das Ergebnis solcher Reformen sind Küchen von nie dagewesener Schönheit. Der Grund dafür ist, dass natürliche Materialien im Inneren einer Küche im japanischen Stil durch modernere und praktischere synthetische Materialien ersetzt werden können und die Farbpalette erheblich erweitert wird. Ruhige und warme Erd-, Holz- und Sandtöne werden durch helles und akzentuiertes Blau, Schokolade und Gelb ersetzt.
Eine besondere Rolle spielt die rote Farbe, die in einem wirklich japanischen Dekor nicht zu finden ist. Für ausländische Verbraucher führt es zu einer stabilen Assoziation mit japanischen Staatssymbolen. Aber auch bei einer solchen „Duldung“ sollte man bei der Gestaltung der japanischen Küche nicht mehr als drei Farben verwenden. Im besten Fall werden ein paar Naturtöne genommen und durch einen Akzent ergänzt.
Die Decke kann nicht verputzt, sondern unter Trockenbau- oder Stretchmaterialien versteckt werden. Vergessen Sie jedoch nicht die Askese, die der Küche im japanischen Stil innewohnt - arrangieren Sie keine Rüschendesigns und verwenden Sie keine glänzende PVC-Folie. In orientalischer Einrichtung werden sie, gelinde gesagt, seltsam aussehen. Halten Sie bei den einfachsten Optionen an. Wenn eine Gipskartondecke geplant ist, dann machen Sie sie höchstens zweistöckig und statten Sie sie mit klaren Formen aus, die helfen, den Raum zu zonieren. Für Spanndecken ist es sinnvoller, Satin oder andere Stoffe zu verwenden. Eine wunderbare Lösung wäre Fotodruck bzw Fresken an der Decke mit Kirschblüten, Bambushainen oder Nadelwäldern. Diese Drucke können auch an den Wänden erscheinen.
Dabei kann man das Rad gar nicht neu erfinden, sondern die Flächen einfach mit Mattlack in hellen warmen Farbtönen streichen.
Paneele oder Fliesen, die Holz imitieren, helfen, die Wände und den Boden stilvoll zu dekorieren, Bambustapete, Kunststein (nur keine Ziegelimitation!).Fragmentierte Steinverkleidungen können für Spritzschutz und Eingangsbereich verwendet werden, während Tapeten aus feinsten Bambusfasern Küchenwände im japanischen Stil in einem Stück bedecken oder auf ihrer Oberfläche mit Normalpapier oder moderneren Vinyl-, gewebten und nicht gewebten Oberflächen kombiniert werden können. Die verwendeten Materialien müssen entsprechend ihrer Struktur geprägt sein. Versuchen Sie, auf Kunststoff-, Glas- und Lederersatzstoffe zu verzichten. Wenn dies nicht möglich ist, verwenden Sie sie auf ein Minimum.
Holzbalken, die an Decke und Wänden befestigt werden können, tragen dazu bei, dass der Innenraum wie ein japanischer aussieht. Die beste Dekoration für diese dekorativen Elemente ist natürlich Bambus, den man heute sowohl in ganzen Stämmen als auch in Hälften kaufen kann.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Ein paar Worte zur Beleuchtung
Die Küche, auch nur im japanischen Stil stilisiert, sollte möglichst hell sein.
Die Küche, auch nur im japanischen Stil stilisiert, sollte möglichst beleuchtet sein. Tagsüber wird es idealerweise von Sonnenlicht durchflutet, abends kommen künstliche Beleuchtungskörper ins Spiel. Wenn Sie sich für Letzteres entscheiden, müssen Sie bei Modellen mit rechteckigen oder kugelförmigen Lampenschirmen aus Reispapier oder Holz anhalten, dann strahlen sie ein unauffälliges weiches Licht aus, das der Atmosphäre der Küche Wärme und Komfort verleiht.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Dekorative Köstlichkeiten für die japanische Küche
Die Einrichtung der japanischen Küche sollte mit der Gesamtumgebung übereinstimmen und prägnant ausdrucksstark sein. Hier können Sie Gravuren, kalligraphische Schriftrollen mit traditionell weisen Sprüchen oder Bildern von Hieroglyphen, Sakura- oder Bambuszweigen, Blumenarrangements, Porzellan und Figuren von Gottheiten verwenden. Geeignet sind klassische Matten und Teppiche aus Naturmaterialien.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Zusammenfassen
Von den beiden in Betracht gezogenen Optionen wird die traditionellere asketischen Menschen gefallen, die strenge Linien, Einfachheit der Einrichtung und eine spirituelle Atmosphäre dem Luxus und dem Reichtum des Interieurs vorziehen. Das Fehlen von bunten Farben und Ablenkungen ermöglicht es Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Aber die meisten Menschen, die in den unbändigen Rhythmen unserer Zeit geboren und aufgewachsen sind, wird eine solche Küche im japanischen Stil offen gesagt langweilen, also sollten sie bei modernem Styling aufhören, das die ganze Schönheit der japanischen Kultur in sanfteren Linien zeigt.
Eindeutig lässt sich nur eines sagen: Egal für welche Variante der Küchengestaltung Sie sich entscheiden, ihr Inneres wird mit Sicherheit von spiritueller Tiefe durchdrungen sein und niemand, der zu Ihnen nach Hause kommt, wird Ihnen einen schlechten Geschmack vorwerfen können.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Fotogalerie - Japanische Küche: