Entgegen der landläufigen Meinung ist das Dekorieren einer Küche auf dem Land gar nicht so einfach. Hier wird wie in keinem anderen Raum auf Zuverlässigkeit und Komfort Wert gelegt. Schließlich ist eine Landhausküche eher ein Ort zum Arbeiten als zum Entspannen. Die Sommerbewohner kochen hier nicht nur Abendessen, sondern schließen auch hausgemachte Vorbereitungen für den Winter ab, drehen Gemüse und Obst, lagern geräumiges Geschirr und andere Küchenutensilien.
Die Landküche ist selten ein Ort für Mittagessen oder Tee mit Nachbarn. Zu diesen Zwecken versammeln sie sich oft an der frischen Luft. Aber bei schlechtem Wetter müssen Sie natürlich eine gemütliche Ecke für einen entspannten Zeitvertreib organisieren.
Zimmer
- Idealerweise sollte die Landhausküche groß sein. Moderne Architekten und Designer vergessen dies jedoch und achten mehr auf den Raum anderer Räume zum Nachteil der Küche. Jeder Sommerbewohner sollte daran interessiert sein, dass die Küche geräumig ist und sollte dieser genug Aufmerksamkeit, Zeit und Mühe widmen. Es ist besonders praktisch, sich zu Beginn des Baus eines Landhauses daran zu erinnern.
- Jetzt ist es eine immer beliebtere Idee, ein separates Landhaus nur für die Küche zu bauen. Das ist sehr praktisch, denn Gerüche, Hitze und Feuchtigkeit aus der Küche breiten sich nicht in den restlichen Räumen des Hauses aus.
Möbel und Geräte
- Möbel in der Landhausküche sollen bequem, pflegeleicht, langlebig und praktisch sein. Meistens werden bereits veraltete Möbelstücke in die Datscha gebracht, die für das Innere einer Stadtwohnung nicht mehr geeignet sind. Auch in solch vernachlässigten Fällen und selbst mit einem kleinen Budget für Reparaturen sollten Sie nicht aufgeben. Aus alten Möbeln kann man Süßigkeiten machen. Alte Schränke können mit einer Folie in verschiedenen Farben überklebt oder bemalt, Tische mit einer neuen Tischdecke überzogen und Stühle mit schönen Stoffen bezogen werden.
- Langlebigkeit und Zuverlässigkeit sind die Hauptkriterien bei der Materialauswahl für Küchenmöbel. Durch die zahlreichen Zubereitungen von Speisen und Zubereitungen bleiben hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum. Und im Winter ist es im Landhaus ziemlich kalt, denn nicht jeder Hausbesitzer besucht in der kalten Jahreszeit sein Grundstück, sodass auch hier nicht geheizt werden muss. Es ist zwingend erforderlich, feuchtigkeitsbeständige Materialien auszuwählen, die Hitze und Kälte standhalten.
- In der Landhausküche sollten viele geräumige Schränke vorhanden sein, denn hier kommt eine Vielzahl an Geschirr zum Einsatz. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Platz haben, an dem Sie alle Töpfe und Pfannen verstecken können, bis sie gebraucht werden.
- Tische sollten groß sein, damit riesige Körbe und Töpfe voller Obst, Gemüse und Beeren darauf gestellt werden können. Es ist wünschenswert, zusätzlich zu den Arbeitsplatten einen großen Tisch in der Mitte des Raums zu haben. Die Höhe der Tische wird auf einfache Weise gemessen: Sie müssen aufrecht stehen, die Arme am Körper absenken und sie dann am Ellbogen beugen. Vom Abstand vom Ellbogen zum Boden sollten 15 cm abgezogen werden, dies ist die bequemste Tischhöhe für die Arbeit.
- Wenn Sie Stühle für die Küche auswählen, können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Sie müssen nicht im gleichen Stil wie der Tisch hergestellt werden.Sie können mit gewebten Elementen, schönen Textilien oder handbestickten Kissen dekoriert werden.
- Die Küche sollte viele Arbeitsflächen haben. Die längste Arbeitsplatte sollte die Fläche von der Spüle bis zum Herd sein. Hier ist es am bequemsten und bequemsten, Produkte zu waschen, zu schneiden und zu mischen. Das Material für die Arbeitsplatten kann Spanplatten sein (dies ist eine der billigsten Optionen), aber Arbeitsplatten aus Stein und Holz sind am praktischsten zu verwenden.
- Laut den Sommerbewohnern selbst ist es am bequemsten, die Geräte in dieser Reihenfolge (von links nach rechts) in der Küche zu platzieren:
- Kühlschrank in der linken Ecke;
- Kleine Arbeitsfläche
- Waschen;
- Große Arbeitsfläche;
- Platte;
- Kleine Arbeitsfläche in der rechten Ecke.
Um zu verstehen, dass eine solche Anordnung am bequemsten ist, lohnt es sich, den Kochvorgang mental zu reproduzieren. Zunächst werden Produkte aus dem Kühlschrank auf einer nahe gelegenen Arbeitsfläche ausgelegt. Alles, was gewaschen werden muss, kommt direkt ins Waschbecken. Nachdem alle Produkte gewaschen und zum Schneiden bereit sind, werden sie auf die Arbeitsfläche zwischen Spüle und Herd gebracht, wo sie geschnitten und miteinander vermischt werden. Danach werden alle Produkte in Töpfe und Pfannen geschickt. Fertiggerichte in warmen Gerichten werden auf der Arbeitsfläche rechts neben dem Herd abgestellt, wo sie nicht stören.
- Leider ist es selten möglich, Möbel und Geräte bequem in einer Küchendatscha anzuordnen. Dies liegt zunächst daran, dass nicht alle Vororte Gas haben. Die Gasflasche ist groß genug und sollte in unmittelbarer Nähe zum Herd stehen. Auch die Lage des Abflusses spielt eine große Rolle. Es hängt davon ab, an welchem Ort es besser ist, die Spüle zu installieren.
Böden, Wände, Decken
- Die Wandverkleidung einer Landhausküche ist ein komplexes Thema. Papiertapeten sind aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit eindeutig nicht geeignet und die Farbe kann schnell abblättern. Die am besten geeigneten Materialien sind Vinyl- oder Vliestapeten, gute Farbbeständigkeit, Wandfliesen. In vielen ländlichen Innenräumen gibt es Küchen mit nackten Backsteinwänden im Inneren. Mit der richtigen Gestaltung benachbarter Objekte wird Mauerwerk zu einer interessanten Gestaltungslösung.
- Die Schürze in der Landhausküche kann gefliest werden. Es ist sehr einfach zu waschen und zu pflegen.
- Die Böden in Landhäusern bestehen meistens aus Holz, aber nur die teuren Arten sind für die Küche geeignet. Alles wegen hoher Luftfeuchtigkeit. Billiges Holz quillt auf und verschlechtert sich schnell. Laminieren und Parkett haben auch nicht die nötige Feuchtigkeitsbeständigkeit. Sie müssen entweder teure Rassen auswählen oder eine spezielle Verarbeitung durchführen, die nicht immer zu einem effektiven Ergebnis führt. Linoleum verträgt keinen Druck, verformt sich leicht und kann bei Temperaturänderungen reißen.
- Die erfolgreichste Möglichkeit, den Boden im Küchengarten zu verlegen, sind Keramikfliesen. Es ist stark, feuchtigkeitsbeständig und widersteht extremen Temperaturen.
Farbe
- Aus praktischen Gründen ist es bei der Dekoration einer Landhausküche besser, dunkle Farben zu verwenden. Die beliebtesten Brauntöne, die mit Holz und Natürlichkeit assoziiert werden.
- Wenn das Landhaus hingegen nicht sehr groß und die Küche klein ist, ist es besser, helle Farbtöne zu verwenden, die den Raum optisch vergrößern.
- Indem Sie mehrere Farben gleichzeitig verwenden, können Sie die Küche zonieren, indem Sie sie in einen Arbeitsbereich und einen Ort zum Entspannen unterteilen. Dies gilt insbesondere in Fällen, in denen in der Küche ein Erholungsbereich organisiert ist.
- Um Praktikabilität und schönes Design miteinander zu verbinden, können Sie sich an einem von zwei beliebten Stilrichtungen orientieren: Provence oder Country. Sie basieren auf der Verwendung natürlicher (oder natürlicher Nachahmung) Materialien, natürlicher Farben und Motive. Betrachten Sie diese Stile:
- Die Provence liebt neben Holz auch kleine florale Motive. Sie wirken als dezentes Dekor, das der Landhausküche eine provinzielle Schlichtheit, Eleganz und Leichtigkeit verleiht.
- Country ist ein rauerer Stil. Hier wäre Rohbau im Loft-Stil angebracht. Der Vorteil dieses Stils ist, dass Sie hier alte Möbel verwenden können: Schränke, Tische und andere Gegenstände. All dies fügt sich bei entsprechender Gesamtgestaltung perfekt in das Design einer Landhausküche ein.
- Der Öko-Stil verdient besondere Aufmerksamkeit. Es verbindet Modernität und Natürlichkeit. Seine Hauptfarben sind Braun und Grün.
Dekor
- Bei der Einrichtung einer Landhausküche kommt es in erster Linie auf den Komfort an. Vielleicht lohnt es sich hier, ganz auf Dekorationen zu verzichten oder die praktischsten Elemente zu verwenden, die nicht oft gewaschen werden müssen. Kleine dekorative Elemente sollten verworfen werden.
- Die Herstellung eines Landhausfensters erfordert keine besonderen Formen und Stoffe. Es gibt genug leichten Tüll und kurze Vorhänge. Es ist notwendig, leicht waschbare Stoffe zu verwenden, auf denen der Schmutz nicht sehr auffällt. Es ist besser, dunkle Farben zu verwenden. Viele Sommerbewohner ziehen es vor, die billigsten Stoffe für Tüll zu verwenden, was nicht schade ist, sie bald zu aktualisieren.
Die Küche auf dem Land sollte den Vorlieben ihrer Besitzer entsprechen, denn sie werden hier viel Zeit verbringen müssen. Dieser Raum soll besonders gemütlich sein. Und vor allem sollte eine Landhausküche leicht zu reinigen und zu pflegen sein.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Fotogalerie - Landhausküche: