Der klassische Stil wird nie aus der Mode kommen. Es ist perfekt für die Dekoration jedes Raumes, besonders für die Küche. Die Küche im klassischen Stil ist raffiniert, schön und mäßig luxuriös. Dank der Verwendung überwiegend heller Farbtöne und Pastellfarben eignet sich der klassische Stil auch für die Dekoration einer kleinen Küche.
Komfort, Seriosität, Raffinesse, Geräumigkeit und Vielseitigkeit sind die wichtigsten Eigenschaften, die eine Küche im klassischen Stil haben sollte. Der klassische Stil erfordert die Verwendung teurer Materialien. Es ist strengstens verboten, synthetische Stoffe, Metall- und Kunststoffelemente zu verwenden, es sei denn, diese Materialien imitieren gekonnt natürliche. Bevor Sie mit der Renovierung beginnen, sollten Sie das Budget sorgfältig prüfen.
Das Design muss einen Baum enthalten. Auch Mauerwerk ist ein beliebtes Element. Bei begrenztem Platz im Raum ist es notwendig, hellere Farben und Schattierungen zu verwenden. Es ist besser, sich bei der Einrichtung und Einrichtung an Minimalismus zu halten.
Küche im klassischen Stil am beliebtesten bei Italienern. Das sind schöne, gemütliche und geräumige Küchen, in denen sich die ganze Familie zum gemeinsamen Abendessen versammelt.
Es ist wichtig, alle Nuancen bei der Gestaltung der Küche im klassischen Stil zu überdenken, dann wird sie zu einem angenehmen Ort, um köstliche Gerichte zuzubereiten, Familienessen und freundliche Treffen abzuhalten.
Merkmale des Designs der Küche im klassischen Stil
Fertigstellung
- Um die Wände der Küche im klassischen Stil zu dekorieren, eignen sich helle Braun-, Creme-, Beige-, Rosa- und Gelbtöne. Die beliebteste Farbe ist jedoch Weiß, aber in diesem Fall sollten Sie besonders auf die Einrichtung und Auswahl der Möbel achten. Passende Holzmöbel in hellen Farbtönen, weiß oder schwarz, verziert mit vergoldeten Elementen. Die Kombination aus Weiß und Schwarz ist eine modernere und anspruchsvollere, aber nicht weniger anspruchsvolle Farbgebung. Normalerweise sind es schwarze Möbel mit vergoldeten oder gealterten Beschlägen vor weißen Wänden.
- Für Wände können Sie Holzplatten, Papier und Textiltapeten verwenden. Textiltapeten sind sehr teuer, aber das Ergebnis kann umwerfend sein.
- Das Muster an den Wänden wird oft pflanzlich oder geometrisch (Zelle, Streifen) gewählt. Glatte Wände sehen auch prägnant aus, aber für einen solchen Hintergrund ist es besser, üppigere Möbel und Dekorationen zu wählen.
- Parkett ist der beliebteste Bodenbelag in einem Raum im klassischen Stil, aber für die Küche werden praktischere Optionen verwendet, wie z. B. Keramikfliesen oder laminieren. Der Boden im Arbeitsbereich kann gefliest und der Essbereich mit Laminat ausgelegt werden. Classic liebt das richtige geometrische Muster.
- Je nach Raumgröße kann die Farbe des Bodens hell sein, wenn die Küche klein ist, oder dunkel, wenn sie groß genug ist.
- Weiße Farbe ist ideal für die Fertigstellung der Decke. Er muss groß sein oder so aussehen. Eine zusätzliche Höhenwirkung wird mit Hilfe von Stuck erzielt.
- Mit Farbe lässt sich die Küche in einen Arbeits- und einen Essbereich unterteilen. Auch für diese Zwecke ist eine zweistöckige Decke geeignet.
- Die gewölbte Form der Türen und Fenster macht die Küche königlich luxuriös. Große Türen und große Fenster vergrößern den Raum optisch.
- Glas- und Buntglasfenster werden zur Dekoration von Türen verwendet.
Hell
- Um die Küche im klassischen Stil zu beleuchten, eignet sich ein zentraler Kronleuchter. Es kann mit Anhängern oder einem Lampenschirm verziert werden.
- Wenn der Raum groß ist, können Sie zusätzliche Lichtquellen verwenden, um ihn zu beleuchten: Boden-, Tisch- oder Wandlampen. Sie müssen im gleichen Stil wie der Kronleuchter hergestellt werden.
- Wenn die Küche in einen Arbeits- und einen Essbereich unterteilt ist, können Sie einen Kronleuchter über dem Essbereich aufhängen und versteckte Strahler über dem Arbeitsbereich verteilen.
Arbeitsbereich
- Küche im klassischen Stil müssen die richtigen geometrischen Formen einhalten. Geräte und Möbel sollten symmetrisch aufgestellt werden. Der Arbeitsbereich kann linear oder winklig sein. Eckgarnituren passen besonders gut in eine Küche mit kleiner Fläche.
- Natürliche Materialien wie Holz und Stein verleihen der Küche eine reiche, konservative Atmosphäre. Sie sind nicht nur schön, sondern auch langlebig im Gebrauch. Für Arbeitsplatten eignen sich Marmor oder Granit perfekt, die gut mit Holzmöbeln harmonieren.
- Da natürliche Materialien sehr teuer sind, werden erschwinglichere Optionen immer beliebter. Für Arbeitsplatten werden zunehmend Litho-Keramik oder ein Spanplattenrahmen verwendet, der oben mit einer Schicht Naturholz veredelt wird.
- Die Schürze kann ein Design in der Nähe der Arbeitsplatte haben oder sich unterscheiden. Um den Raum zu erweitern, wird er normalerweise in helleren Farbtönen hergestellt.
- Eine Küche im klassischen Stil liebt die Technik der natürlichen Farben. Hier eignen sich Oliv-, Dunkelgrün-, Beige-, Braun-, Sand- und Grautöne.
- Küchengeräte sollten nicht auffallen. Moderne Haushaltsgeräte lassen sich nur schwer in konservative Klassiker integrieren. Jetzt bieten Hersteller eine riesige Auswahl an Küchengeräten an, die in einer Vielzahl von Stilen hergestellt werden. Sie können einen Kühlschrank nehmen, der wie ein Schrank aussieht, oder einen Herd, dessen Tür gekonnt so bemalt wird, dass er wie eine Kommode aussieht. Meistens werden jedoch aufgrund des schönen Designs hohe Preise für solche Geräte festgelegt. Wenn solche Köstlichkeiten nicht ins Budget passen, können Sie eine kostengünstigere Methode anwenden: Haushaltsgeräte können in Schränken versteckt werden.
- Das Set muss aus Naturholz bestehen. Wenn nicht natürliche Materialien verwendet werden, müssen sie mit Holz veredelt werden. Für eine geräumige Küche können Sie dunklere Farben wählen. Wenn es klein ist, sind helle Beige-, Grau-, Creme- und Weißtöne besser geeignet.
- Das Set kann gealterte oder vergoldete Elemente haben.
- Schränke werden mit Flügeltüren, Tische mit Schubladen ausgewählt.
Textil
- Küche im klassischen Stil erfordert erlesene textile Elemente. Dies gilt zunächst für Vorhänge. Wenn sich das Fenster im Essbereich befindet, reichen einreihige oder zweireihige lange Jacquard-, Satin- oder Samtvorhänge. Tüll sollte leicht und leicht sein. Befindet sich das Fenster im Arbeitsbereich, sind römische oder österreichische Gardinen besser geeignet.
- Die Farbe der Vorhänge sollte mit dem Gesamtfarbschema der Küche harmonieren. Sie können Farben verwenden, die im Innenraum noch nicht erschienen sind, aber die Küche sollte nicht bunt werden. Bei einem klassischen Stil dürfen maximal zwei oder drei Grundfarben vorhanden sein, die aber gut miteinander kombiniert werden müssen.
- Das Muster für Vorhänge wird, wie bei allen Textilien, floral oder geometrisch gewählt. Es können lockige Ranken, kleine Blumen, geometrische Muster mit Blumen, eine Zelle, Linien, geometrische Formen sein.
- Sie können die Vorhänge mit Fransen und eleganten Raffhaltern dekorieren.
- Gesimse können versteckt werden, aber auch massive Gesimse mit klassischem oder Vintage-Design sind üblich.
- Für Möbelpolster können Sie die Farben und Muster verwenden, die für die Vorhänge verwendet wurden.
Möbel
- Es ist ratsam, Möbel für die Küche aus Naturholz zu wählen. Die am besten geeigneten Arten sind karelische Birke, Eiche, karpatische Buche, mediterrane und sibirische Zeder, Walnuss, Kirsche, Kiefer.
- Bei der Gestaltung von Möbeln sind Glaseinsätze in Schranktüren, florale oder geometrisch geschnitzte Elemente beliebt.
- Der Esstisch sollte groß sein, aus Naturholz oder holzähnlichen Materialien bestehen. Sie können einen kompakten ausziehbaren Tisch wählen, der sowohl für ein kleines Familienessen als auch für eine große Anzahl von Gästen geeignet ist.
- Größer bevorzugt werden quadratische und rechteckige Tische.
- Stühle sollten das gleiche Design wie der Tisch haben. Elemente wie hohe Rückenlehne, weicher Sitz, geschwungene Beine sind hier wichtig. Sie können mit Stoffen in der Farbe von Vorhängen oder Leder bezogen werden.
- Oft findet man in einer klassischen Küche ein Sideboard, ein Sideboard, eine Kommode und einen Kamin. Eine Bartheke mit luxuriösem Design entwickelt sich zu einem beliebten Trend.
- Polstermöbel sind angebracht, wenn die Küche eine große Fläche hat.
Dekor
- Gips-, Keramik- und Porzellanfiguren, antike Leuchter, Schatullen und Vasen mit natürlichen oder künstlichen Blumen und Früchten, schönes Geschirr und Sets passen ideal in eine Küche im klassischen Stil.
- Die Küche kann mit Gemälden in klassischen Rahmen dekoriert werden, die Landschaften und Stillleben darstellen. Das Farbschema des Bildes sollte mit den Farben des Innenraums kombiniert werden.
- Es sollte nicht viele dekorative Elemente geben. Auffällige und grelle Dekorationselemente sind nicht zu empfehlen.
- Schnitzereien, massive Gesimse, ein großer Kronleuchter, massive Dekorationselemente - all das ist nicht für eine kleine Küche geeignet.
Um eine Küche im klassischen Stil interessanter und einzigartiger zu machen, können Sie Elemente anderer Stilrichtungen hinzufügen. Antiker Stil, Rokoko, Moderne, Provence und Avantgarde sind hier perfekt. Dazu müssen Sie an der Farbe und Auswahl der Möbel arbeiten.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Fotogalerie - Küche im klassischen Stil:
- 229