Die Reparaturen in der Küche sind in vollem Gange: Die Decke ist fertig, das Fenster wurde ausgetauscht, der Boden wurde gemacht. Es ist Zeit, die Wände zu dekorieren. Sie können auf unterschiedliche Weise veredelt werden: mit modernen Tapeten überklebt, gefliest, mit einer speziellen Spachtelmasse verputzt oder einfach gestrichen. In den letzten Jahren ist das Streichen der Wände in der Küche unglaublich beliebt geworden, wie sie sagen, einfach, billig und schön. Allerdings ist zu bedenken, dass Küchenwände ein Ort sind, der leicht und schnell verschmutzt wird, denn der Kochvorgang ist nie ohne umherfliegende Fettspritzer, Rußausstoß und Verdunstung abgeschlossen. Daher müssen sie mit speziellen Lacken beschichtet werden, die später leicht von unerwünschten Schmutzablagerungen gereinigt werden können, ohne das ästhetische Erscheinungsbild der Oberfläche zu beeinträchtigen. Mal sehen, was den Prozess des Streichens von Küchenwänden von ähnlichen Arbeiten in anderen Räumen unterscheidet.
Der Hauptunterschied liegt natürlich in der Wahl der Farbzusammensetzung, die besondere Anforderungen stellt. Die Farbe für solche Arbeiten muss eine erhöhte Festigkeit aufweisen, da sie instabilen Temperatur- und Mikroklimabedingungen ausgesetzt sein muss, die Auswirkungen von Dampf und Kondensat überstehen muss, häufig gewaschen und manchmal hart gereinigt werden muss. Die Kosten für eine solche hochfeste Farbe werden aus offensichtlichen Gründen höher sein als die von „Wohn“ -Kompositionen, aber dies ist kein Grund, Ihre Küchendekorationsidee aufzugeben.
Das Streichen der Wände in der Küche und seine Vorteile
Die Farbe eignet sich hervorragend für die Gestaltung moderner Kücheninterieurs. Mit seiner Hilfe entsteht eine prächtige gleichmäßige und glatte Oberfläche, die in den Lichtstrahlen eine schöne Abstufung erhält. Die Hauptvorteile von Küchenfarben sind:
- Wasserbeständigkeit. Dies ist der Hauptparameter für Verbindungen, die für den Einsatz unter rauen Küchenbedingungen vorgesehen sind.
- Möglichkeit der Tönung.
- Umweltfreundlichkeit.
- Einfache Anwendung.
- Kein störender Geruch.
- Brandschutz.
- Atmungsaktivität. Diese Bedingung gilt auch für Pflichtindikatoren. Pathogene Mikroorganismen werden sich niemals unter solchen Farbschichten ansiedeln.
- Hochwertige Haftung. Die Farbe sollte gut auf der Oberfläche haften, nicht reißen oder sich ablösen.
- Fast sofortiges Trocknen.
- Haltbarkeit.
- Der richtige Preis im Vergleich zu den Kosten für andere Veredelungsarbeiten und Materialien.
Arten von Farben für die Küche
Wandmalerei in der Küche kann gemacht werden:
- Farbe auf Wasserbasis.
- Acrylfarbe.
- Alkydfarbe.
- Wasser-Dispersions-Mischung.
- Silikatfarbe.
- Latexfarbe.
- Silikonverbindungen.
Am beliebtesten in der Dekoration der Küche sind Farben auf Latex- und Acrylbasis. Sie bestechen durch hervorragende Leistung.Sie verdrängten maßgeblich Ölfarben, die ebenfalls zur abwaschbaren Klasse gehören, da letztere giftig, brennbar sind und lange einen stechenden Geruch behalten.
Acrylfarbe
"Verbindung vollständig geruchsfrei, also Streichen der Wände in der Küche Jeder kann mitmachen, auch Kinder
Diese Zusammensetzungen haben aufgrund des Vorhandenseins von gleichnamigen Harzen in ihnen ein gutes Maß an Elastizität. Diese Farbe ist ideal zum Dekorieren von Holzwänden. Es überdeckt perfekt kleinere Oberflächenfehler, daher ist es besser, Acrylfarbe für die Fertigstellung von Landhäusern, provisorischen Häusern und Sommerküchen zu kaufen.
Die Zusammensetzung ist völlig frei von unangenehmem Geruch, sodass jeder, auch Kinder, am Streichen der Wände in der Küche teilnehmen kann. Die resultierende Beschichtung kann bei Bedarf mit einem feuchten Tuch gereinigt und gelegentlich sogar mit einem nicht aggressiven Reinigungsmittel gewaschen werden. Die Acryloberfläche verliert auch nach mehreren tausend Nassreinigungszyklen nicht ihr Aussehen. Zu den Nachteilen des Materials gehören seine hohen Kosten.
Latexfarbe
Diese Art von Farbe ist Acrylmischungen in Bezug auf Verschleißfestigkeit weit überlegen und wird daher immer für die Dekoration von stark frequentierten Bereichen gewählt. Auf der Liste stehen nicht nur Küche und Bad. Solche Farben werden bei der Gestaltung von Schulkorridoren, Treppen, medizinischen Einrichtungen im Allgemeinen überall dort verwendet, wo eine regelmäßige Reinigung mit Desinfektion und die Verwendung von Reinigungsmitteln verschiedener Klassen erforderlich ist.
Dies deutet darauf hin, dass Sie beim Streichen der Wände in der Küche mit Latexfarbe den Schmutz nicht nur mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch, sondern auch mit einer Bürste mit weichen Borsten mutig reinigen können, da diese Beschichtung unglaublich abriebfest ist. Latexoberflächen sind atmungsaktiv, sodass sie den dicksten Küchendampf nicht scheuen. Sie müssen sich nicht mit einem solchen Problem konfrontiert sehen, dass Wände mit einem Pilz „blühen“. Latexformulierungen sind preislich höher als Acrylformulierungen, was verständlich ist.
Alkydfarben

Die violette Farbe in der Küche hilft, den Appetit zu reduzieren, daher ist es für Menschen vorzuziehen, die abnehmen möchten
Sie sind nicht besonders beliebt, aber sie können in Kücheninterieurs gefunden werden. Sie werden ausschließlich ausgewählt für:
- Verschleißfestigkeit, die höher ist als die von Acryl- und Latexverbindungen;
- Immunität gegen extreme Temperaturen;
- Gleichgültigkeit gegenüber der Luftfeuchtigkeit.
Solche Oberflächen sind schwer zu beschädigen. Um sie zu zerkratzen, müssen Sie es versuchen. Alkydverbindungen sind immer bunt. Sie lassen sich leicht auf die Oberfläche auftragen und sind wirtschaftlich. Streichen der Wände in der Küche wird mit einem minimalen Materialverbrauch durchgeführt, da während des Trocknungsprozesses praktisch kein Schrumpfen der Schichten auftritt. Alkydfarbe wäre eine ideale Lösung für die Küche, wenn dieses „Honigfass“ keinen, aber sehr bitteren „Haar in der Suppe“ hätte. Tatsache ist, dass die Basis dieser Art von Farbe ein Lösungsmittel ist, was bedeutet, dass die Umweltfreundlichkeit des Materials sowie die Brandsicherheit jedoch außer Frage stehen.
Silikonfarben
Aber das ist wirklich die beste Lösung für das Kücheninterieur. Silikonverbindungen haben die besten Eigenschaften der oben genannten Materialien. Außerdem können sie auf fast frisch verputzten, also absolut trockenen Oberflächen aufgetragen werden, was die Reparaturarbeiten erheblich beschleunigt. Und alles wäre gut, aber der Off-Scale-Preis schreckt den Durchschnittskäufer ab und nur deshalb sind Silikonfarben noch keine Verkaufsschlager geworden.
Alle abwaschbaren Lacke sind nach dem Glanzgrad eingeteilt. Wenn Sie die Wände in der Küche damit streichen, erhalten Sie matte, glänzende und halbmatte Oberflächen. In diesem Fall wird die Wahl ausschließlich von den Präferenzen der Eigentümer der Räumlichkeiten bestimmt.Vorlieben sind Vorlieben, aber ohne eine Nuance zu berücksichtigen, geht es hier nicht. Wenn Sie bereit sind, während der Reinigung der Küche nur bestimmte Bereiche der Wandoberfläche sorgfältig zu reinigen, z. B. über dem Esstisch oder hinter dem Herd, und nicht die gesamten Wände zu waschen, sollten Sie die matte Farbe besser vergessen. Durch die häufige Bearbeitung werden die Reinigungsstellen „poliert“ und bestechen durch ihre Glätte und Brillanz.
Eigenschaften von Farben für die Küche
Damit die Veredelung globaler Oberflächen möglichst lange ihre hohe Qualität und ihr ästhetisches Erscheinungsbild behält, müssen Sie nach abwaschbaren Farben suchen, mit denen Sie den gewünschten Farbhintergrund im Innenraum erstellen können. Streichen der Wände in der Küche nicht komplizierenT und nicht verzögertNein Bewegung Reparaturx Prozessov. Das Material ersetzt problemlos die übliche Tapete und sieht noch luxuriöser aus. Gestrichene Wände machen häufige Schönheitsreparaturen überflüssig. Besonders erfreut über eine solche Innenraumlösung in der Gestaltung der Oberfläche sind die Hostessen, in deren Familie die Kinder aufwachsen. Ihre Kreativitätslust, die sich auf den offenen Flächen der Küchenwände zeigt, wird der Situation keinen sichtbaren Schaden zufügen: Das Gezeichnete kann abgewaschen, das Zerkratzte übermalt werden. Beachten Sie, dass in diesem Fall möglicherweise nicht die gesamte Wand als Ganzes „begradigt“ wird, wie dies beim Tapetenwechsel der Fall ist. Die Hauptsache ist, das Etikett mit der Nummer und dem Namen der verwendeten Farbe aufzubewahren und noch besser eine kleine Zusammensetzung für einen solchen „Notfall“ zu hinterlassen.
Richtig aufgetragene Farbe hat eine glatte und abriebfeste Oberfläche.
Abwaschbare Farben können nicht nur auf verputzten Oberflächen aufgetragen werden. Sie können die mit Strukturtapeten überklebten Wände in der Küche streichen. Im Allgemeinen fällt die Farbe leicht auf Ziegel, Beton, Trockenbau, Holz im Allgemeinen auf jedes poröse Material.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Oberflächenvorbereitung
Die Wände müssen für das Streichen vorbereitet werden, und je besser dieser Arbeitsschritt ausgeführt wird, desto besser wird das Endergebnis sein. Was ist also zu tun und in welcher Reihenfolge?
- Küchenwände sollten von Schmutz gereinigt werden. Besonders vorsichtig müssen Sie mit Fettspuren kämpfen. Der alte Anstrich wird zusammen mit bröckelndem Putz entfernt.
- Sehen Sie sich den offenen Raum an. Es sollte keine Anzeichen von Schimmel und Pilzen aufweisen. Wenn es welche gibt, werden diese Bereiche mechanisch zu einer sauberen Oberfläche gereinigt und dann mit einer antibakteriellen Zusammensetzung bedeckt. Die entstehenden Schlaglöcher werden mit Gips gespachtelt, seltener mit Zementmischungen.
- Das Streichen der Wände in der Küche ist ideal, wenn die Schichten auf einer perfekt glatten Oberfläche liegen. Mit einer solchen Oberfläche können Sie Acrylspachtel erhalten. Gleichmäßig auf der Wand verteilen, trocknen lassen und gut schleifen.
- Um die Haftung auf der Farbe zu verbessern, wird die gespachtelte Wand mit einer Grundierung behandelt und für die in der Anleitung empfohlene Zeit stehen gelassen. Jetzt ist die Wand vollständig fertig für die Endbearbeitung.
Lackiertechnik

Die Wände in der Küche in Elfenbeinfarbe zu streichen, harmoniert perfekt mit der Farbe der Küchenmöbel
Farbe für die Arbeit in der Küche wird in fertiger Form verkauft. Es ist sicher verpackt, so dass es mit jedem Transportmittel transportiert und in Räumen mit positiven Temperaturen gelagert werden kann, obwohl die Zusammensetzung ihre Eigenschaften nicht verliert, auch wenn sie längere Zeit nicht eingefroren wird. Wenn dies mit Ihrer Farbe passiert, lassen Sie sie mindestens einen Tag bei Raumtemperatur stehen.
Die Farbe in der geöffneten Dose wird gründlich gemischt. Bei Bedarf wird je nach Technologie Wasser hinzugefügt, um die erste Schicht weniger gesättigt zu machen. Die Nachstreichung der Wände in der Küche erfolgt mit unverdünnter Farbe.
Sie können die Wände nur streichen, wenn die Küche warm ist. Temperaturkorridor von 5 bis 30 Grad Celsius. Wenn es kühler ist, verzögert sich die Trocknungszeit der Farbe.Moderne Farben sind zwar umweltfreundlich, dennoch sollte bei der Verarbeitung der Raum gut belüftet sein.
Wenn der Laden nicht den Farbton hat, den Sie brauchen, nehmen Sie Weiß. Mit Hilfe eines Farbschemas können Sie immer eine Farbe daraus machen. Es ist besser, letzteres in einem speziellen Zentrum, in dem sich eine Färbemaschine befindet, der Mischung hinzuzufügen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie für die Arbeit mehrere Farbeimer des gleichen Farbtons benötigen.
Auch wenn Sie das Material in der richtigen Farbe und in der richtigen Menge gekauft haben, denken Sie daran, dass sich die gleiche Farbsorte aus verschiedenen Chargen in Farbnuancen unterscheiden kann, daher ist es sinnvoll, den Inhalt aller gekauften Dosen vorher in einem Behälter zu mischen Beginn der Arbeiten zum Streichen der Wände in der Küche. So erhalten Sie garantiert Wände in einer einheitlichen Farbe. Was Sie bei der Auswahl eines Farbtons der Zusammensetzung noch wissen müssen, ist, dass die ursprüngliche Farbe nach dem Trocknen etwas von ihrer Helligkeit verliert.
Um einen dichten und satten Farbton zu erhalten, sind möglicherweise drei Farbschichten erforderlich. Berechnen Sie ungefähr das erforderliche Volumen, um die durchschnittliche Durchflussrate zu ermitteln. Normalerweise sind dies 200 Gramm Farbe pro Quadrat. Die Deckkraft von hellen Farben ist etwas geringer, daher ist es sinnvoll, eine hellere Grundierung aufzutragen und zwei Farbschichten darüber zu rollen.
Die endgültige Farbe der Wände kann deutlich vom Original abweichen, da sie direkt von der Rauheit der Oberfläche, auf die die Farbe aufgetragen wurde, ihrer Absorptionsfähigkeit sowie den Besonderheiten der Raumbeleuchtung beeinflusst wird.
Das Streichen der Wände in der Küche erfolgt mit einer Rolle oder Spritzpistole, seltener mit einem Pinsel. Die "Kleidung" der Walze kann aus Moosgummi, Fell oder Velours bestehen. Am gleichmäßigsten erweist es sich, die Farbe durch Sprühen auf der Oberfläche zu verteilen. Das Trocknen der ersten Farbschicht dauert etwa anderthalb Stunden, wenn Sie jedoch drei bis vier Stunden pausieren, wirkt sich dies auf das Endergebnis äußerst positiv aus. Denken Sie daran, dass die Farbe bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Temperaturen länger zum Trocknen benötigt.
Ein Farbbad hilft, Farbstreifen beim Arbeiten mit einer Rolle zu vermeiden. Gießen Sie die minimale Menge Flüssigkeit hinein und vergessen Sie nicht, mehrmals über die gerippten Oberflächen zu gehen und überschüssige Farbe aus der Walzenbeschichtung zu drücken.
Der Prozess des Streichens der Wände in der Küche beginnt mit dem Streichen des Fensters. Die Basisschicht wird in horizontaler Richtung und die folgenden in vertikaler Richtung aufgetragen. So wird jeder Millimeter der Wand übermalt und Sie müssen nicht mit lästigen Fugen leiden.
Schwer zugängliche Stellen (Ecken, Fugen) werden gebürstet.
Jede nachfolgende Schicht der Farbzusammensetzung wird nur auf die getrocknete vorherige aufgetragen.
Nach dem Trocknen können die Arbeitsflächen der Wände zusätzlich mit einer Glasschürze geschützt werden. Es wird originell und es wird einfacher, die Wand zu pflegen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑An die Wand malen
„Beleuchtung rein Streichen der Wände in der Küche wird als wichtiger Punkt interpretiert, aber im Falle der künstlerischen Malerei gewinnt seine Bedeutung erheblich an Bedeutung“
Wandmalerei ist harte Arbeit. Hier muss man auf jeden Fall ein Talent zum Zeichnen haben. Idealerweise wird ein echter Künstler eingeladen. Die Bemalungsarbeiten sind mühsam und dauern mehr als einen Tag, aber das Ergebnis ist ausnahmslos erstaunlich. Die Küche bekommt sofort ein exklusives Aussehen.
Alles geschieht nach diesem Plan. Zunächst zeichnet der Künstler mit einem Bleistift direkt auf den Putz eine Skizze des zukünftigen Meisterwerks, sodass in diesem Fall die Wände in der Küche nicht vorgestrichen werden müssen. Nach inhaltlicher Abstimmung mit den Eigentümern beginnt die Bemalung des Bildes mit Wasser- oder Dispersionsfarben.
Wenn dem Bild Volumen verliehen werden soll, wird der Hintergrund meist etwas verschwommen, ja sogar verschwommen.Bei der Bemalung wird nicht nur farbige Farbe verwendet, sondern auch Zierputz. Es bringt Realismus in Steinstrukturen und andere natürliche Elemente.
Die Phase, in der das Gemälde mit Acryl getönt und mit Firnis überzogen wird, vervollständigt die Arbeit.
Die Wand zum Streichen sollte einfach perfekt vorbereitet sein. Unregelmäßigkeiten und Rauhigkeiten sind nicht akzeptabel. Hochwertige Arbeit wird mindestens ein Dutzend Jahre lang mit ihrer Schönheit begeistern.
Die Beleuchtung in der Wandmalerei in der Küche wird als wichtiger Punkt interpretiert, aber bei der künstlerischen Malerei gewinnt ihre Bedeutung deutlich an Bedeutung. Damit der Meister die richtigen Farbnuancen wählen kann, müssen die Beleuchtungskörper in der Küche vorab installiert werden. Sollte nicht an einer gestrichenen Wand sein Steckdosen, Lüftungsgitter, Schalter. All dies wird fehl am Platz sein. Wenn Sie darauf nicht verzichten können, dekorieren Sie sie passend zum Gemälde.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Lacksicherheit
Moderne Farbzusammensetzungen gehören zur Kategorie der umweltfreundlichen Produkte. Sie sind feuerfest und explodieren nicht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie ohne Schutzausrüstung arbeiten können, nämlich: Handschuhe und Atemschutzmasken. Farbe, die auf die Haut gelangt, wird sofort mit Wasser und Seife entfernt.
Die restliche Farbe darf nicht in die Kanalisation gelangen. Versuchen Sie bei späteren Reparaturen nicht, die Wände abzukratzen. Sie können sicher auf der vorhandenen Oberfläche arbeiten. Nachlackieren ist innerhalb von 20 Schichten erlaubt.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Fazit
Wenn Sie noch darüber nachdenken, wie Sie globale Oberflächen in der Küche gestalten können, hören Sie beim Färben auf. Der Innenraum wird mit modernen Rhythmen gefüllt und behält seine Ästhetik für viele Jahre. Das Streichen der Wände in der Küche kann durch ein appetitliches Muster oder einen klassischen Anstrich ergänzt werden, in diesem Fall erhalten Sie ein 100% Exklusives. Und beachten Sie, dass dies alles relativ günstig, aber gleichzeitig von hoher Qualität ist.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Fotogalerie: Streichen der Wände in der Küche: