Dem Bad ist in der Regel ein eigener Funktionsbereich auf dem Gelände zugeordnet. Zusätzliche Mitteilungen werden dazu gebracht. Wenn das Ferienhausgebiet jedoch klein ist, wird das Problem der rationellen Raumnutzung sehr akut und zwingt uns, nach nicht traditionellen Lösungen für die rationelle Nutzung des begrenzten Raums zu suchen. Oft muss man Gebäude einfach aufgeben und durch multifunktionale Gebäude ersetzen. Ein anschauliches Beispiel für diesen Ansatz ist ein Badehaus mit einem Pavillon unter einem Dach, dessen Konstruktionsmerkmale wir heute kennenlernen werden.

Badeprojekt mit Pavillon unter einem Dach
Kombinationsvorteile
1. Der Bau eines eingebauten Pavillons ist um ein Vielfaches billiger als der Bau einer freistehenden Struktur, da er ein gemeinsames Fundament und Dach mit der Badewanne hat. Zu einem solchen Pavillon müssen Sie keine separaten Wege führen, die auch etwas Sorgfalt erfordern.

Der Bau eines Badehauses mit Pavillon ist die rentabelste Option
2. Keine separate Beleuchtung erforderlich. Die Verlängerung kann mit Strom aus dem Verteilerkasten des Bades versorgt werden.

Die allgemeine Beleuchtung des Badehauses und des Pavillons vereinfacht die Aufgabe erheblich
3. Um aus dem Bad in den Pavillon zu gelangen, müssen Sie sich nicht anziehen und irgendwohin gehen. Wir öffnen die Tür und hier ist er – Raum zum Entspannen!

Nach dem Bad können Sie im Pavillon sitzen, ohne nach draußen zu gehen
4. Sparen Sie Zeit. Die Bauarbeiten können in einer Saison abgeschlossen werden. Indem Sie die Dinge ordnen, können Sie die verbleibende Fläche immer noch planen und nutzen.

Der Bau eines Badehauses mit einem Pavillon unter einem Dach ist viel schneller
Bad mit Pavillon unter einem Dach: Optionen
Angebaute Pavillons können je nach Bauart sein:
1. Öffnen.
2. Geschlossen.
Die ersten sind leichtere Strukturen, die einen Boden in Kombination mit einem Badehaus und einem einzigen Dach haben. Das Dach wird auf Stützen gelegt, die auf Wunsch mit Bordsteinen kombiniert oder mit Geländern verbunden werden können. Somit ist es möglich, die Grenzen des Territoriums festzulegen. Dies ist das finanziell günstigste Projekt, da es nicht den Bau von Haupttrennwänden und Mauern vorsieht.

Der Bau eines einzelnen Komplexes ist am rentabelsten
Auch hier werden keine Verglasungsarbeiten durchgeführt. Ein offener Pavillon ist nur eine Plattform unter dem Dach. Dem Wind können Sie in einer solchen Ausdehnung nicht entkommen, aber der Regen wird Ihre Ruhe nicht beeinträchtigen. Betrachtet man das Obige, wird deutlich, dass offene Strukturen ein saisonales Vorrecht sind.

Bad mit offenem Pavillon
Das zweite - kann sicher als Kapitalgebäude eingestuft werden, da es echte Mauern und große Panoramafenster hat. Ein Badehaus mit einem solchen Pavillon unter einem Dach wird wie eine monolithische Struktur aussehen.

Badehaus mit verglastem Pavillon
Wenn eine solche Erweiterung auch mit einem Kamin oder Grill ausgestattet ist, erhält sie auch ohne besondere Isolierung eine ziemlich behagliche Atmosphäre.Es wird angenehm sein, auch bei starkem Frost darin zu sein, ganz zu schweigen von der Frühlings-Winter-Periode.

Sauna mit gemütlichem Pavillon und Kamin
Ein geschlossener Pavillon gilt als vollwertiger Raum im Grundriss eines Badehauses. Es ist möglich, ein Entwicklungsprojekt so zu erstellen, dass einige Wände der Veranda abnehmbar oder verschiebbar sind, was eine aktive Nutzung im Sommer ermöglicht und sie in eine fast offene Struktur mit a verwandelt Schlag aus dem Handgelenk. Eine sehr praktische und vielseitige Option, die es wert ist, ernsthaft in Betracht gezogen zu werden.

Eine praktische Option - ein Pavillon mit abnehmbaren Gläsern
Es gibt einen anderen Kompromiss, um ein Badehaus mit einem Pavillon unter einem Dach zu bauen. Darin ist die Verlängerung nach einem halboffenen Typ ausgeführt. In diesem Fall fügen die Strukturen nur zwei Hauptwände hinzu, hauptsächlich von den Seiten, von denen die vorherrschenden Winde in diesem Bereich wehen. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, sich im Pavillon wohler zu fühlen, da darin kein Platz für Zugluft ist. Sie können einen originellen Schritt machen und eine der Wände zusammen mit einem eingebauten Kamin bauen.

Badehaus mit halboffenem Pavillon
Die Böden in der angeschlossenen Veranda sollten richtig auf Baumstämmen und aus Naturholz aufgebaut sein, damit es darauf immer warm und trocken ist. Beim Verlegen von Dielen müssen Sie kleine Lücken zwischen ihnen lassen. Die Aufgabe dieser Lücken besteht darin, für Belüftung im Pavillon zu sorgen und Feuchtigkeit von beheizten Körpern ungehindert zum Boden fließen zu lassen. Natürlich muss das verwendete Brett perfekt verarbeitet sein und darf die Beine nicht durch Splitter und scharfe Kanten verletzen.

Es wird empfohlen, das Pavillonfeld aus Naturholz herzustellen
Die Priorität der Wahl sollte Lärche sein, Kiefer ist ebenfalls geeignet, Holz der ersten Art hat jedoch einen sehr wichtigen Vorteil. Lärche ist unglaublich widerstandsfähig gegen Fäulnis, was jedoch nicht bedeutet, dass sie nicht zusätzlich mit einer antiseptischen wasserabweisenden Imprägnierung behandelt werden muss.

Lärchenholz ist fäulnisbeständig
Lärche hat auch einen ebenso gravierenden Nachteil. Tatsache ist, dass dieser Baum als "kalt" gilt. Alternativ kann beim Bau auch eine Terrassendiele aus einem Holz-Polymer-Verbundwerkstoff als Bodenbelag verwendet werden.

Terrassendiele ist eine tolle Alternative zu Lärche
Eine praktische Lösung wäre die Verwendung von leichten Aluminiumprofilen bei der Anordnung des Pavillons. Wenn Sie sich vor neugierigen Blicken verstecken möchten, setzen Sie anstelle einer Brille ein undurchsichtiges, aber gut tageslichtdurchlässiges, farbiges Schaumpolycarbonat ein.

Zelluläres Polycarbonat hilft, sich vor neugierigen Blicken zu verstecken
Moskitonetze bieten Schutz vor lästigen Summenmücken. Ja, all diese Techniken erhöhen die Baukosten, erweitern jedoch die Möglichkeiten, den Pavillon zu betreiben. Daran sollte man wohl nicht sparen.

Moskitonetz schützt Ihren Urlaub vor Insekten
Baumaterialien
„Ein Steinbad mit Pavillon unter einem Dach braucht Zu- und Abluft und Organisation der Wärmedämmung“
Die Auswahl an Materialien für den Bau von Objekten dieser Art ist mehr als ausreichend. Kombinierte Gebäude sind sehr beliebt. Das Erscheinen eines Badehauses mit einem Pavillon unter einem Dach in einer solchen architektonischen Lösung in einem Vorort wird das Stilkonzept der umgebenden Landschaft nicht verletzen.

Der Stil des Pavillons sollte mit dem architektonischen Gesamtstil des Standorts harmonieren.
In der Regel verwenden sie in solchen Werken:
1. Schaumbeton in Form von Blöcken. Es ist unmöglich, die Leichtigkeit der Arbeit mit diesem Material nicht zu schätzen. Geringes Gewicht erfordert keine zusätzliche Verstärkung des Fundaments für die Hauptstruktur. Blöcke sind nicht schwer mit einer Metallsäge zu schneiden. Die Tatsache ihrer relativen Billigkeit ist ebenfalls wichtig. Achten Sie bei der Auswahl von Schaumbeton auf die Qualität der Organisation von Dampfsperre und Belüftung. Diese Fragen sollten in der Entwurfsphase berücksichtigt werden. Im Zuge des Mauerwerks sind Abdichtungsarbeiten auszuführen.

Das Bad mit einem Pavillon aus Schaumbeton ist die wirtschaftlichste Option
2. Strahl. Diese Art von Baumaterial hat sich bewährt und wird seit langem beim Bau von Objekten mit verschiedenen Funktionen verwendet. Hauptvorteile: geringe Wärmeleitfähigkeit und Umweltfreundlichkeit. Mit der ersten können Sie viel bei der Wärmedämmung sparen. Wenn Sie aus diesem Material ein Bad mit Pavillon bauen, schwebt in den Räumen ständig ein leichtes Holzaroma, das nicht nur angenehm für unseren Geruchssinn ist, sondern auch gut für die Gesundheit, da es mit heilenden Eigenschaften ausgestattet ist.

Badehaus mit Pavillon aus Holz hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit
3. Ziegel. Es wird oft Kunststein genannt. Dies ist ein hervorragendes Material für den Bau eines Bades, da es hitzebeständig ist und keine Angst vor Frost hat. Wasser ist ihm egal. Wenn Sie ein Ziegelbad bauen, hält es viele, viele Jahre. Wie bei Schaumbeton müssen Sie sich über zusätzliche Wasser- und Wärmedämmung wundern.

Ein Badehaus mit gemauertem Pavillon wird Ihnen viele Jahre dienen
4. Stein. Das Material ist teuer, daher kommt es oft in Form von Gebäudedekoration vor. Das Steinbad unterscheidet sich durch geringe Schrumpfung. Als Prozentsatz sieht es aus wie 5%. Ein Baum hat die gleiche Zahl von 13%. Der Vorteil von Stein in Haltbarkeit und Stärke. Ein Steinbad mit Pavillon unter einem Dach braucht Zu- und Abluft und Wärmedämmung.

Bad mit Pavillon aus Stein ist sehr stark und langlebig
5. Holzbeton. Der zweite Name des Materials ist Holzbeton. Er kam im letzten Jahrhundert in den Bau. In der Zusammensetzung von kleinem Sägemehl, organischen Stoffen, Schilf, Stroh. Das Bindemittel ist Zement. Der Vorteil von Holzbeton ist seine besondere Festigkeit, die Fähigkeit, Schallwellen zu dämpfen, die Beständigkeit gegen extreme Temperaturen und eine geringe Schwindung, wonach die Wände nicht reißen. Um ein solches Bad zu dekorieren, sind Fassadenarbeiten erforderlich, da ein Holzbetongebäude kein ästhetisches Erscheinungsbild hat.

Arbolite ist sehr temperaturbeständig
Die oben genannten Materialien sind die Hauptkonkurrenten für die Verwendung, daher ist es nützlich, ihre Eigenschaften zu kennen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Design-Nuancen
„Für diejenigen, die noch nie etwas gebaut haben, ist es besser, echte Profis einzuladen, um ein Badehaus zu bauen, und sogar mit einem Pavillon unter einem Dach zu kombinieren“
Bevor Sie mit dem Materialkauf beginnen und tatsächlich ein Badehaus mit Pavillon bauen, sollten Sie festlegen, wie groß das Dampfbad sein soll und wie viele Personen Platz haben. Dann überlegen Sie sich Größe und Ausstattung des Anbaus. Danach ist eine vergleichende Analyse der Dimensionen der resultierenden Struktur und des bestehenden Standorts durchzuführen. Wenn alles zu Ihnen passt, können Sie mit der Gestaltung des Objekts beginnen.

Vor Arbeitsbeginn muss ein Zugbad mit Pavillon aufgestellt werden
Beginnen wir mit dem Dach. Am beliebtesten für diese Badewannendesigns sind die folgenden Arten von Dächern:
- Hüfte;

Hüftdach
- Metall;

Metall Dach
- Glas;

Glasdach
- hölzern.

Holzdach
Die Form des Daches wird je nach gewähltem Material geformt.
Der Badeblock sollte zunächst bis ins kleinste Detail durchdacht sein, da es zu teuer wird, Fehler in einem bereits fertigen Objekt zu korrigieren. Um negative Folgen zu vermeiden, ist es notwendig, nach den entwickelten Algorithmen zu bauen. Für diejenigen, die noch nie etwas gebaut haben, ist es besser, echte Profis einzuladen, ein Badehaus zu bauen, und sogar mit einem Pavillon unter einem Dach zu kombinieren.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Interessante Gestaltungsideen
Badehaus mit Pavillon und Dachboden.
Die Option ist praktisch und überzeugt durch Platzersparnis. Die Abmessungen des Hauses betragen nur 9x12 m, eine Treppe im Ankleidezimmer führt zum Dachboden. Der Pavillon kann mit einem Barbecue-Grill ergänzt werden. Das Gebäude kann parallel als Gästehaus dienen. Dazu muss das Projekt leicht modifiziert werden.Im ersten Stock kommen neben Heizraum, Ankleideraum und Dampfbad eine Eingangshalle und ein Badezimmer mit Dusche hinzu. Schlafplätze werden jeweils auf den Dachboden gebracht.

Badehaus mit Pavillon und Dachboden
Badehaus mit zwei Pavillons.
Eine wunderbare vielseitige Option, mit der Sie das ganze Jahr über die Schönheit der Landschaft genießen können. Wir stellen einen Pavillon darunter und lassen ihn offen, rüsten ihn wie eine Sommerküche aus oder reservieren einen Platz zum Grillen darin, wir statten den zweiten im zweiten Stock aus und statten ihn mit Panoramafenstern und einem Kamin aus. Ungewöhnlich schönes und überraschend gelungenes Projekt. Minimaler Platz für maximalen Komfort.

Bad mit zwei Pavillons
Nützlicher Hinweis
Wenn Sie ein Bad zur Verfügung haben, aber ein Problem mit einem Pavillon unter einem Dach besteht, kann die Situation schnell behoben werden, indem Sie einen Architekten einladen. Mit seiner Hilfe erhalten Sie eine künstlerisch gezeichnete Skizze des künftigen Komfortwunders aus mehreren Blickwinkeln und mit Bezug auf bestimmte Maße. Wie Sie weiter vorgehen - entscheiden Sie selbst. Sie können ohne die Hilfe von Bauteams mit dem Bau eines Pavillons beginnen.

Skizze eines Badehauses mit Pavillon unter einem Dach
Übrigens erfordert das Erscheinen eines Pavillons die Notwendigkeit, die umgebende Landschaft zu veredeln, damit sich das Auge beim Sitzen darin erfreuen kann. Überlegen Sie also, ob Sie gleichzeitig einen Landschaftsarchitekten einladen?
Wenn Sie nicht bereit sind, sich um die Umsetzung der Idee zu kümmern, nutzen Sie die Dienste von "Terrassenpavillons", die ihre Leistungen im Internet umfassend bewerben. Die meisten von ihnen garantieren die schlüsselfertige Übergabe des Objekts. Das ist in der Regel bequem, weil Sie das gesamte Arbeitsspektrum in eine Hand geben.
Es ist heute kein Problem, fertige Erweiterungsprojekte für Pavillons zu kaufen. In leuchtenden Katalogen mit 3D-Grafiken, Fotos von Grundrissen und Kostenvoranschlägen, wo alles bis zur letzten Nelke aufgereiht ist, werden Sie bestimmt etwas finden, das Sie sehr interessiert. Aber beeilen Sie sich nicht, die Idee aufzukaufen, stellen Sie sicher, dass dieses Unternehmen Projekte wirklich umgesetzt hat und solche, die Sie mit eigenen Augen sehen können.

Ein fertiges Projekt eines Badehauses mit einem Pavillon unter einem Dach
Zögern Sie nicht, sich wiederholt zu allen fragwürdigen Fragen zu beraten. Auf diese Weise können Sie feststellen, wie konstruktiv und vollständig die vorgeschlagene Version des Projekts ist.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Wo man einen Pavillon aufstellt
Der Pavillon kann in mehreren Interpretationen arrangiert werden. Die beliebteste Technik ist, es parallel zur Fassade des Bades zu platzieren. Ein solches Layout ist das wirtschaftlichste, schränkt jedoch weder die Möglichkeit ein, Gäste bequem auf seiner Fläche zu platzieren, noch die Organisation eines Grillofens.
Grundsätzlich können Sie einen Pavillon an jeder Wand der Badewanne anbringen. Hier stehen Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt. Möchten Sie, dass es in der Sonne weiß ist oder den größten Teil des Tages im Schatten bleibt? Oder mögen Sie es vielleicht, wenn die Veranda von der Brise umweht wird?

Badehaus mit parallel zur Fassade angeordnetem Pavillon
Ein interessanter Vorschlag wäre ein Badehaus mit einem angeschlossenen L-förmigen Pavillon.

Bad mit g-förmigem Pavillon
Beratung. Das Innere des Bades mit dem Aufkommen des Pavillons beginnt genau mit seinem Raum, daher sollte die Gestaltung der Erweiterung von größter Bedeutung sein.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Wie man einen Pavillon einrichtet
Kompakte Sessel, Stühle, ein Tisch sind die Elemente, auf die Sie in einem Pavillon mit Badewanne nicht verzichten können. Möbel können klappbar oder stationär sein. Zusätzlich können ein Schaukelstuhl, ein Ottoman oder ein leichtes Sofa in der Umgebung erscheinen. Die Priorität liegt auf Korbdesigns mit weichen Kissen. In geräumigen Pavillons ist es sinnvoll, eine weiche Ecke zu installieren. Wenn im Inneren des Pavillons ein Kohlenbecken vorhanden ist, ist eine kompakte Bartheke eine hervorragende Ergänzung. Jedes dieser Möbelstücke trägt einen gewissen Komfort mit sich.

Korbmöbel fügen sich organisch in jeden architektonischen Stil ein.
Ein Badehaus mit Pavillon wird sehr oft abends betrieben, daher müssen Sie auf die Qualität der Beleuchtung achten.Die besten Helfer bei der Schaffung einer entspannenden Umgebung sind Wandleuchten. Ihr Design wird entsprechend der Art der Möbel ausgewählt.

Beleuchtung des Pavillons mit Hängelampen
Das Dekor kann mit Textilien erfolgen und Blumentechniken verwenden. Das wird reichen. Es lohnt sich nicht, einen leichten Pavillon mit unnötigen Gegenständen zu überladen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Fazit
Wenn Sauna mit Pavillon unter einem Dach verantwortungsvoll gestaltet, dann werden Sie Eigentümer eines Gebäudes, in dem die Erholung wirklich komfortabel und angenehm ist. Tauchen Sie also in die Nuancen von den Anfangsstadien seiner Konstruktion ein!
Fotogalerie - ein Badehaus mit Pavillon unter einem Dach