Böden im Badezimmer müssen immer gegen hohe Luftfeuchtigkeit beständig sein, sonst ist ihre Lebensdauer minimal und ästhetische Qualitäten gehen in den ersten Tagen der Nutzung verloren.
Wenn wir über die gebräuchlichste Option sprechen, dann sind die meisten Böden in den Badezimmern gefliest, da dieses Material kostengünstig ist und gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit perfekt widersteht. Heutzutage sollte der Holzboden in diesem Raum niemanden mehr überraschen, da dies eine gängige Praxis ist.

Holzboden im Badezimmer
Aus ästhetischer Sicht wird eine solche Lösung attraktiv aussehen, aber viele sind auch besorgt über die technische Komponente dieses Problems. Es ist wichtig, sich sofort daran zu erinnern, dass Bäder aus natürlichem Holz gebaut werden, damit die Feuchtigkeitsbeständigkeit bekämpft werden kann. Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, wie dieses Naturmaterial bei der Bodengestaltung im Badezimmer sinnvoll eingesetzt werden kann.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Holzboden im Badezimmer – wie möglich?
Holz ist ein natürlicher und unbedenklicher Werkstoff, der keiner besonderen Einführung bedarf. Viele verlegen für sie die Böden im Badezimmer nur deshalb, weil mit dieser Lösung ein Höchstmaß an Komfort erreicht werden kann.

Der Holzboden im Badezimmer bietet maximalen Komfort
Alle Gegenstände, die sich in diesem Raum befinden, haben immer ungefähr die gleiche Temperatur, was wichtig ist. Es ist bekannt, dass die Besonderheit von Fliesen darin besteht, dass sie ständig kalt bleiben, sodass Sie immer zahlreiche Teppiche verwenden oder eine Zwangsbodenheizung durchführen müssen. Der Holzfußboden ist von diesem Nachteil völlig frei und wird seit langem als energiesparend positioniert.

Holzboden ist wärmer als Fliesen
Durch die Wahl dieser Option können Sie erheblich Strom sparen und gleichzeitig den Raum so komfortabel wie möglich gestalten. Wenn Sie ein Fan von ungewöhnlichen Lösungen in der Phase der Innenarchitektur sind, können Sie Naturholz mit anderen Materialien kombinieren, um ungewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Wie wähle ich einen Baumtyp aus?
Es ist wichtig anzumerken, dass Holz viele Jahrhunderte lang zum Bau von Schiffen verwendet wurde. Daher macht es keinen Sinn zu sagen, dass es unmöglich ist, daraus einen Boden in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit zu machen. Die Langlebigkeit des innovativen Bodenbelags wird in Zukunft in vielerlei Hinsicht davon abhängen, welche Holzart Sie verwenden. Natürlich ist es wichtig, das zu wählen, das lange Zeit hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden kann. Meistens bestehen die Böden in diesen Räumen aus Teakholz, da diese Sorte eine beispiellos hohe Dichte aufweist und Feuchtigkeit ohne besondere Behandlung zu 100% standhalten kann. Bei der Installation müssen Sie noch einige Regeln beachten, damit die Beschichtung ihre funktionalen und ästhetischen Eigenschaften über mehrere Jahrzehnte behält.

Teakholzboden widersteht Feuchtigkeit ohne besondere Behandlung
Das erste, worauf Sie achten müssen, sind die Fugen zwischen allen Brettern. Sie müssen mit geeigneten Dichtmitteln abgedichtet werden. Um das beste Ergebnis zu erzielen, ist es ratsam, Schiffsanaloga zu verwenden, da es am Ende möglich sein wird, eine Beschichtung zu schaffen, die während des Betriebs keine Feuchtigkeit aufnimmt und in keiner Weise den Fliesen nachgibt. Es gibt nur einen Nachteil von Teakholz - ziemlich hohe Kosten.

Alle Fugen zwischen den Dielen müssen sorgfältig mit Dichtmasse abgedichtet werden.
Wenn es nicht möglich ist, es zu verwenden, spielt es keine Rolle, da es eine analoge Lärche gibt. Das Hauptmerkmal des Materials ist, dass es sehr langlebig ist und auch nicht durch Feuchtigkeit beeinträchtigt wird. Es wird seit vielen Jahren aktiv im Schiffsbau sowie als Stützen für Brücken eingesetzt. Es gibt andere Möglichkeiten, wenn Sie nicht viel Geld ausgeben müssen. Zum Beispiel Eiche, Esche oder Ulme. Oft sind die Böden in diesem Raum mit Kork versehen, da dies kostengünstig und umweltfreundlich ist.

Badezimmerboden aus Lärche
Bitte beachten Sie, dass es sich ausschließlich um die Basis der Beschichtung handelt, die aus Kork besteht, dh sie wird zuerst zerkleinert und erst danach bei hohen Temperaturen gepresst. Der obere Teil der Beschichtung besteht manchmal aus demselben Material, es können jedoch Furnier oder Vinyl verwendet werden. Ein solcher Boden hat keine Angst vor hoher Luftfeuchtigkeit und kann daher sicher in Badezimmern verlegt werden.

Korkböden sind feuchtigkeitsbeständig
Es ist auch sinnvoll, Thermoholz als Veredelungsmaterial zu verwenden - ein innovatives Material, das kürzlich auf den Markt gekommen ist, sich aber in verschiedenen Ländern der Welt perfekt bewährt hat. Es wird durch Dampfbehandlung von Holz bei einer Temperatur von mehr als zweihundert Grad hergestellt, aber die Hauptbedingung ist die völlige Abwesenheit von Sauerstoffkontakt. Dadurch ist es möglich, ein Material zu erhalten, das sich unter dem Einfluss hoher Feuchtigkeit nicht verformt und kein Wasser aufnimmt. Ein weiterer Vorteil dieser Option ist, dass diese Beschichtung nicht von Pilzen befallen wird.

Thermoholz wird nicht von Pilzen befallen
Montagemerkmale
Wenn Sie sich entscheiden, einen Holzboden in Ihrem Badezimmer zu verlegen, müssen Sie bestimmte Regeln befolgen, auf die weiter unten eingegangen wird. Die Arbeit sollte mit der Vorbereitungsphase beginnen. Jedes Material muss auf einer ordnungsgemäß vorbereiteten Oberfläche montiert werden. Es ist zu prüfen, ob es streng geometrisch eben ist und keine nennenswerten Mängel aufweist. An das Fundament werden immer eine Reihe von Anforderungen gestellt, die berücksichtigt werden müssen. Der Boden sollte möglichst eben sein und die Unterschiede sollten einen Millimeter nicht überschreiten.

Vor dem Verlegen von Holz muss der Boden geebnet werden.
Der Estrich muss immer extrem stark sein, da er während des Betriebs sehr große Belastungen aufnehmen muss. Die Dichte sollte über die gesamte Bodenfläche streng gleichmäßig sein und es sollten keine Späne vorhanden sein. In der Phase der Basisbildung können Sie nicht nur einen Zementestrich, sondern auch eine Reihe anderer Produkte verwenden. Das gängigste feuchtigkeitsbeständige Sperrholz eignet sich beispielsweise perfekt zur Lösung dieses Problems.

Feuchtigkeitsbeständiges Sperrholz für Bodenunterlagen
Es kommt vor, dass es notwendig ist, eine maximale Wärmedämmung der Bodenfläche zu gewährleisten, und dafür sollten Sie die entsprechenden Materialien verwenden. Auf dem Baumarkt gibt es viele Heizungen, daher ist die Auswahl der besten Option nicht schwierig. Die Hauptsache ist, dass diese Materialien ihre Eigenschaften unter dem Einfluss hoher Luftfeuchtigkeit nicht verändern.
Auch der Wasserabdichtung sollte besondere Beachtung geschenkt werden.Wenn Sie sich entscheiden, den Boden zu isolieren, müssen Sie wasserdichte Materialien auftragen. Nachdem die Basis vollständig nivelliert ist, können Sie mit dieser Arbeit beginnen. Sie können Rollenmaterialien oder Kitte verwenden, die bereits in gebrauchsfertigem Zustand verkauft werden. Es ist wichtig, das Material so zu platzieren, dass es auch den unteren Teil der Wände bedeckt. Ein Abstand von zehn Zentimetern reicht aus, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Es sollten auch einige Imprägnierkitte verwendet werden, die in mehreren Schichten mit einer Baubürste aufgetragen werden.

Bodenbelag im Bad versiegeln
Wenn diese Arbeit abgeschlossen ist, empfehlen wir, eine gute Schicht Erde aufzutragen, und erst danach können Sie mit der Montage der Bretter beginnen.
Es wird dringend empfohlen, auch hochwertigstes Material namhafter Hersteller vor dem Einbau in einem speziellen Raum bei konstanter Temperatur zu lagern, damit es sich quasi „akklimatisiert“ und für eine vollwertige weitere Verwendung bereit ist.
In der Anfangsphase des Verlegens des Veredelungsmaterials müssen Markierungen mit einem Spezialwerkzeug vorgenommen werden. Es ist nicht ratsam, sich zu beeilen, da Sie diesen Schritt mit maximaler Genauigkeit ausführen müssen. Vergessen Sie nicht, die Orte aller Arten von Kommunikation zu markieren, um sich in Zukunft vor unnötiger Arbeit zu schützen. In der Regel beginnt die Verlegung in Richtung von der Tür zur gegenüberliegenden Wand. Die Verlegetechnik hängt in vielerlei Hinsicht davon ab, für welches Material Sie sich entscheiden.

Holzboden im Badezimmer
Nach Abschluss der Montagearbeiten die Oberfläche einer Sichtprüfung unterziehen und Mängel feststellen. Wenn sie immer noch gefunden werden, wird empfohlen, Späne und Risse sofort mit speziellen Kitten zu reparieren. Wie Sie bereits verstanden haben, können Naturholzböden in Räumen verlegt werden, in denen ausnahmslos eine hohe Luftfeuchtigkeit zu beobachten ist. Es gibt viele Materialien, die diesen Umstand nicht scheuen und lange halten können. Wenn Sie das Material für die Endbearbeitung richtig auswählen und es gleichzeitig mit hoher Qualität montieren, müssen Sie die Böden lange Zeit nicht wiederholen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Über ästhetische Qualitäten
Holzböden ziehen mit ihrer Schönheit die Blicke auf sich. Es ist bekannt, dass jeder einzelne Baum eine bestimmte Struktur und ein bestimmtes Fasermuster hat. Es ist nicht wiederholbar und es ist diese Einzigartigkeit, die alle Kenner origineller Innenräume in ihren Bann zieht.

Holzböden machen das Interieur des Badezimmers einzigartig
Es ist nicht einfach, solches Material selbst zu installieren, aber wenn Sie alle Empfehlungen in diesem Artikel berücksichtigen, wird es nicht so schwierig sein, die Arbeit abzuschließen. Sie können lange über die Farbe des Bodenbelags sprechen, aber Sie müssen das Hauptinnere des Raums berücksichtigen. Wenn das Badezimmer bereits in einem bestimmten Stil eingerichtet ist, sollten die Böden im entsprechenden Stil ausgeführt werden. Eichendiele zum Beispiel hat eine dunkle Farbe und eine ausgeprägte Maserung. Wenn Sie sich für eine Korkeiche entscheiden, dann wird die Bodenfläche heller. Es gibt viele Möglichkeiten, und wenn Sie einem Thermalbaum den Vorzug geben, dann eröffnet sich ein unendlicher Spielraum für die Umsetzung der gewagtesten Ideen.

Die Farbe des Holzbodens im Badezimmer sollte mit dem Interieur kombiniert werden
Zusammenfassen
Derzeit verlegen viele die Böden in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit noch mit Fliesen und Keramikfliesen. Was Holz betrifft, so stößt diese Option viele ab, weil es kurzlebig und teuer erscheint. Tatsächlich ist die Situation anders und Sie müssen sich nicht mit erheblichen Kosten für den Kauf von Veredelungsmaterial belasten. Eine Fliese kann auch einen hohen Preis haben, aber die Standardeigenschaften behalten.Wenn Sie nicht zu viel bezahlen möchten, können Sie einfach ein billigeres Naturmaterial wählen, das glücklicherweise auf dem modernen Baumarkt in einer breiten Palette präsentiert wird.

Dank des großen Sortiments wird es nicht schwer sein, das richtige Holz zu finden
Es empfiehlt sich, die Verlegearbeiten qualifizierten Fachleuten anzuvertrauen, denn bei einem scheinbar unbedeutenden Versehen geht alles den Bach runter und der Bodenbelag ist bald unbrauchbar.

Verwenden Sie für den Boden im Badezimmer nur hochwertige Materialien
Es ist wichtig, hochwertiges Material sowie Mastix zu verwenden, um das Holz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Durch die Verwendung dieses Materials können Sie jede Ihrer Designideen verwirklichen und gleichzeitig nicht viel Zeit und Mühe für die Umsetzung Ihrer Pläne aufwenden. Wenden Sie sich an die Fachleute, die in kurzer Zeit einen Bodenbelag verlegen, der Jahrzehnte halten kann.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Fotogalerie - Holzboden im Badezimmer