Ficus ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen. Er passt sich fast zu Hause perfekt an, obwohl er selbst aus tropischen Breiten stammt. Es gibt viele Sorten dieser Pflanzenart. Der beliebteste unter den anderen ist Benjamins Ficus. Die Pflege zu Hause erfordert keinen großen Aufwand, aber die Einhaltung der Grundregeln der Pflege ist obligatorisch.
- Pflanzenbeschreibung
- Merkmale der häuslichen Pflege
- Bodeneigenschaften und Sorten
- Richtige Schichtung
- So wählen Sie die richtige Erdmischung aus
- Anzeichen für ungeeigneten Boden
- Häufigkeit des Bodenaustauschs
- Optimaler Beleuchtungsmodus
- Bewässerungsfunktionen
- bilden
- Richtige Transplantationsregeln
- Schnitt und Vermehrung
- Fotogalerie: Ficus Benjamin
- Video
Pflanzenbeschreibung

Ficus ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen
Dekorativer Ficus ist ein kleiner Baum. Charakteristisch ist ein verkürzter Stamm, bedeckt mit einer glatten grau-beigen Rinde, einer verzweigten Krone.
Die Pflanze stammt aus den Tropen, daher bildet das Wurzelsystem Zweige unter, über dem Boden. Als zusätzliche Stütze dienen zahlreiche Luftwurzeln. Die Bildung eines Banyans ist nur bei ausreichend hoher Luftfeuchtigkeit möglich. Bei Trockenheit bilden sich praktisch keine Luftwurzeln.

Ficus fühlt sich an einem dunklen Ort vor direkter Sonneneinstrahlung gut an
In seinen Heimatländern wächst der Baum bis zu einer Höhe von 25-30 m. Die maximale Höhe zu Hause oder im Büro beträgt 2-3 m. Das Laub ist von mittlerer Dichte mit einem dunkelgrünen Kern, hell, grauweiß Kanten. Aufgrund dieser Färbung wird Benjamins Ficus auch als bunt bezeichnet. Jedes Blatt mit ovaler Form und spitzer Spitze erreicht eine Länge von 7-13 cm und eine Breite von 2-6 cm.
Indoor-Arten unterscheiden sich nicht in großen Größen, erfreuen das Auge jedoch mit einer ordentlichen Laubkrone. Dank ihrer bunten Farbe kann die Pflanze jedes Interieur beleben.

Mit Hilfe von Ficus Benjamin sieht das Interieur des Wohnzimmers zu Hause gemütlich aus
Merkmale der häuslichen Pflege
Auf den ersten Blick ist die Blume ziemlich unprätentiös, aber damit der Baum gesund und schön ist, sollten einige einfache Empfehlungen befolgt werden. Was sollte die Pflege zu Hause für Ficus Benjamin sein?
Bodeneigenschaften und Sorten

Bei warmem Wetter wird Benjamins Ficus zu einer hellen Dekoration der Fassade des Hauses
Wie bei allen Zimmerpflanzen spielt die Bodenqualität eine große Rolle. Sie können im Laden gekaufte Spezialerde verwenden. Die beste Option ist jedoch, es selbst zu machen. Wenn Benjamins dekorativer Ficus wächst, muss nicht nur der Erdklumpen selbst verändert, sondern auch seine Zusammensetzung reguliert werden.

Ficus Benjamin besticht durch seine dekorative Wirkung und Schlichtheit
Der Anteil der Hauptkomponenten wird anhand von zwei Kriterien bestimmt:
- Blütenalter;
- seine Größe, insbesondere das Volumen der Wurzeläste.

Ficus sollte in einem belüfteten Bereich platziert werden
Je nach Alter der Zimmerpflanze ist das optimale Verhältnis:
- Bei jungen Bäumen beträgt das Verhältnis 1: 1:
- Teil von Blatthumus;
- Teil feiner Flusssand;
- Teil des Torfs.

Hohe Ficusbäume in großen Blumentöpfen werden in Nichtwohnräumen ausgestellt: Büros, Krankenhaushallen usw.
- Für ausgewachsene Pflanzen gibt es zwei Optionen für die Bodenmischung:
- ein Teil gesiebter Sand, 2 Teile Blatthumus, 2 Teile Grasland;
- ein Teil Sand, Blätter, Rasen, Torf.

Wenn der Ficus wächst, sollte die Zusammensetzung des Bodens angepasst werden
Um den Boden leichter und lockerer zu machen, ist es gut, der Mischung etwas groben Sand hinzuzufügen. Diese Bodenkonsistenz hilft, das Wurzelsystem des Indoor-Ficus Benjamin zu stärken, zu dessen Pflege die Aufrechterhaltung einer optimalen Feuchtigkeit sowohl im Boden selbst als auch in der Umgebungsluft gehört.
Blähton verbessert die Luftdurchlässigkeit der Erde. Beim Gießen, Düngen nimmt das Material überschüssige Flüssigkeit auf. Blähton staut Feuchtigkeit an und ernährt damit das Wurzelsystem einer Zimmerpflanze, wenn die Erdschicht austrocknet.

Ein ausgewachsener Ficusbaum fügt sich perfekt in die Gestaltung eines geräumigen Wohnzimmers in Kombination mit einer Küche ein
Um die Erde anzureichern und aufzulockern, wird der Mischung zerkleinerte Holzkohle oder Asche zugesetzt. Zur Ernährung der Wurzeln wird Biohumus, ein Abfallprodukt von Regenwürmern, als organischer Dünger, ein natürlicher Wachstumsförderer, verwendet.
Bei hohem Säuregehalt des Bodens wird empfohlen, Kalk und Dolomitmehl hinzuzufügen. Darüber hinaus ist natürlicher Dolomit eine Quelle für Kalzium, Magnesium (fördert die Synthese von Chlorophyll in Pflanzenzellen).

Beim Umpflanzen eines Ficus durchläuft sein Wurzelsystem eine Anpassungsphase
Richtige Schichtung
Wenn Sie die Bodenmischung selbst vorbereiten, müssen Sie die Regeln für das Zusammenstellen von Komponenten und das Verlegen von Schichten in Abhängigkeit von ihrer Dichte berücksichtigen.
Legen Sie am Boden des Topfes unbedingt eine Drainage aus Blähton aus. Die Größe der Fraktion wird in Abhängigkeit vom Volumen des Pflanzbehälters bestimmt. Je größer die Bodenfläche, desto größer sollte der Blähton sein.

Das Ficuswachstum hängt von der selbst zubereiteten Bodenmischung ab
Eine wirksame Entwässerung kann aus Holzkohle hergestellt werden, indem eine Schicht von Partikeln gleicher Größe ausgelegt wird. Auch grobkörniger Sand ist geeignet. Wenn es jedoch verwendet wird, muss der Boden des Topfes mit einem Netz abgedeckt werden, damit kein sandiger Abfluss durch die Löcher austritt.
Die nächste Schicht ist ein Substrat, das nach einem der obigen Verfahren hergestellt wurde. Etwa 2/3 des Topfvolumens wird mit der Hauptmischung gefüllt, das restliche Drittel mit einer leichteren Schicht. Dies kann Land mit einem hohen Gehalt an Torf, feinem Sand, Asche sein.

Sorten von Ficus Benjamin: Kinki, Natasha, Nicole
In der heißen Jahreszeit wird manchmal eine Schicht feiner Blähton auf die Erdoberfläche gelegt. Nach dem Gießen hält es einen Teil der Feuchtigkeit in den Partikeln, gibt sie bei Bedarf ab und verhindert so das Austrocknen des Erdklumpens.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑So wählen Sie die richtige Erdmischung aus
In den Regalen der Fachgeschäfte gibt es unzählige unterschiedliche Substrate. Darunter sind sowohl universelle Mischungen als auch solche, die unter Berücksichtigung der Eigenschaften von Indoor-Ficus Benjamin formuliert wurden.

Dekoration des Erholungsgebiets mit zwei parallelen Ficuses
Eine Regel, die Sie beachten sollten, ist, dass die meisten Fertigerdmischungen nicht dazu bestimmt sind, als eigenständige Erde zum Pflanzen verwendet zu werden. Es wird empfohlen, sie zu normalem Boden hinzuzufügen, um die Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsaufnahme der Schicht zu verbessern. Die Nichteinhaltung dieser Regel führt in den meisten Fällen zu einer Verschlechterung des Zustands des Indoor-Ficus und sogar zu dessen Tod.

Ficus cultivar de dumbbell kontrastiert vor dem Hintergrund der grünen Vegetation
Bei der Auswahl eines fertigen Substrats sollten Sie auf die Zusammensetzung achten.Gewissenhafte Hersteller geben die Liste der Komponenten immer auf der Verpackung an. Die Hauptbestandteile der Mischung, die für das effektive Wachstum von Ficus Benjamin erforderlich sind, sind:
- Torf (Hochland, Tiefland);
- Flusssand mit unterschiedlichen Korngrößen (grobkörnig, feinkörnig);
- Blähton verschiedener Fraktionen (klein, mittel, groß);
- ein Komplex von Düngemitteln (mineralisch, organisch).

ficus benjamina kann im Freien bei einer Lufttemperatur von mindestens + 16 ° C gehalten werden
Sie können die Erstbepflanzung im fertigen Substrat vornehmen und dessen Zusammensetzung nach einiger Zeit anpassen. Nach 2-3 Wochen, je nach Zustand der Blätter, kann die Krone feststellen, ob dieser Boden für die Pflanze geeignet ist.
Wenn die Zimmerblume kein Laub abwirft, hat sie eine satte Farbe - die Bodenzusammensetzung ist geeignet. Eine Farbveränderung, Austrocknung der Blattränder, Welken der Zweige weist auf ungünstige Bedingungen hin. Das Problem kann jedoch nicht nur im Boden liegen.

kompakte ficuses sind eine ausgezeichnete wahl für kleine wohnungen
Anzeichen für ungeeigneten Boden
Klumpt der Oberboden nach dem Gießen zusammen, deutet dies auf einen hohen Humusgehalt hin. In kleinen Mengen profitiert die organische Komponente, indem sie die Wurzeln mit nützlichen Substanzen nährt und anreichert. Das Überschreiten der Norm führt zu Feuchtigkeitsspeicherung, Verrottung des Wurzelsystems, Vermehrung von Pilzen und Parasiten.

Wenn Indoor-Ficus Laub abwirft, ist der Boden nicht richtig zusammengesetzt
Das schnelle Abtrocknen der Bodenschicht deutet darauf hin, dass das Substrat viel Torf enthält. Eine zu leichte und lockere Bodenkonsistenz führt zu einem Mangel an Feuchtigkeit in den Wurzeln. Austrocknung sowie Flüssigkeitsstagnation tragen zur Entwicklung von Krankheiten und zur Vermehrung von Schädlingen bei, wodurch der dekorative Ficus absterben kann.

Für eine kugelige Krone werden junge Ficustriebe von Februar bis Mai beschnitten
Die Bestimmung der Bodenbeschaffenheit ist recht einfach. Es ist notwendig, einen langen Holzspieß vorsichtig in die Erdschicht einzuführen oder zu stecken. Sie können auch mit Ihren Fingern prüfen. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass es empfohlen wird, mit Gummihandschuhen mit dem Boden zu arbeiten. Ein leichtes Eindringen in die Bodenmischung bis zu einer Tiefe von mehreren Zentimetern ist ein Zeichen für die richtige Konsistenz.

Um eine gemütliche Sitzecke im Flur zu schaffen, reicht es aus, ein kleines Sofa, eine Lampe und einen Blumentopf mit Ficus zu platzieren
Die Feuchtigkeitssättigung wird auf ähnliche Weise bestimmt. Ein Holzspieß oder Finger wird in den Boden eingetaucht. Bleibt die Oberfläche nach dem Absaugen mäßig feucht, mit etwas Erde, dann ist die Mischung ausreichend befeuchtet. Zusätzliches Gießen sollte erfolgen, wenn trockene, leichte Flecken oder Risse auf der obersten Schicht sichtbar sind.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Häufigkeit des Bodenaustauschs
Unabhängig von der Sorte empfiehlt es sich, jede Saison das obere Drittel der Erde in einem Topf zu erneuern. Außerhalb des Zeitplans ist es möglich, die Deckschicht auszutauschen, wenn die Oberfläche Anzeichen von Kalk, Rissen und anderen Mängeln aufweist.
Junge Ficuses sollten jährlich in ein neues Substrat umgepflanzt werden. Bei Pflanzen, die älter als 3-4 Jahre sind, muss alle 2-3 Jahre die Erde ausgetauscht werden.

zu Hause blüht es äußerst selten, in der Natur sehen Ficus-Blütenstände aus wie rote Erbsen
Optimaler Beleuchtungsmodus
Bei der Pflege von Ficus Benjamin zu Hause ist es wichtig, die richtige Beleuchtung zu organisieren. Starke Verdunkelung und direkte Sonneneinstrahlung verträgt die Pflanze nicht.
Der Lichtmangel kann festgestellt werden, indem das Wachstum der Blume gestoppt wird. Der Stamm verlängert sich nicht, die Krone vergrößert sich nicht, es werden keine neuen Blätter hinzugefügt.

Ficuses werden das kalte Innere des Schlafzimmers „beleben“.
Direkte Sonneneinstrahlung führt dazu, dass die Pflanze ihre Blätter abwirft. Auch die Äste vertrocknen und welken zusehends. Auch wenn der Baum in dieser Zeit reichlich gegossen wird, ist eine Verbesserung seines Zustandes in den meisten Fällen nicht möglich. Der einzige Ausweg besteht darin, den Topf an einen Ort zu stellen, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Der optimale Standort der Blume ist ein heller Raum mit Zugang zu frischer Luft. Es kann ein Balkon mit Jalousien oder Vorhängen an den Fenstern, ein Dachboden, eine Veranda und andere Optionen sein. Streulicht schafft ideale Bedingungen für das normale Wachstum von Ficus.

Ein kleiner Topf Ficus schafft eine Oasenecke in einem schneeweißen Esszimmer
Wenn die durchschnittliche Tagestemperatur 15-16 Grad übersteigt, ist es sinnvoll, den Ficus an die frische Luft zu bringen. Im Herbst, mit einsetzender Nachtkälte, wird der Topf in einen warmen Raum gebracht.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Bewässerungsfunktionen
Diese Zimmerpflanze benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Unter den empfohlenen Lichtverhältnissen verträgt sie jedoch problemlos kurze Trockenperioden. Zum Beispiel, wenn die Eigentümer an besonders heißen Sommertagen abreisen.

hochvoluminöser Ficus sieht in geräumigen Räumen mit hohen Decken großartig aus
Die Phase des intensiven Wachstums dauert von Mitte April bis Oktober. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, den Baum mit reichlich Wasser und hoher Luftfeuchtigkeit zu versorgen. Der Oberboden muss ständig feucht sein. Dazu wird empfohlen, die Pflanze jeden zweiten Tag mit einer kleinen Menge abgesetztem Wasser zu gießen und gleichmäßig über die Oberfläche zu verteilen.

Von April bis Oktober muss Benjamins Ficus reichlich gegossen werden
Bei heißem Wetter trocknen die Blattränder oft aus, was das Aussehen der Pflanze verschlechtert. Um dies zu vermeiden, muss die Krone mit einer Sprühflasche besprüht werden. An besonders trockenen Tagen, wenn die Luftfeuchtigkeit am niedrigsten ist, ist es für einen Baum sinnvoll zu duschen.
Dazu muss der Wurzelteil mit einer Polyethylenschicht bedeckt werden, damit Wasserströme die Oberfläche des Erdklumpens nicht erodieren. Die Schutzbeschichtung sollte mit einem Gummiband oder einer Schnur am Stamm befestigt werden und den Topf vollständig damit bedecken. Stellen Sie die Pflanze auf den Boden der Badewanne und schalten Sie die Dusche ein, wobei Sie die Wasserstrahlen auf die Baumkrone richten.

Benjamins Ficus ergänzt das Öko-Design des Schlafzimmers
Dieses Verfahren wirkt sich positiv auf die Blume aus:
- Staub wird von der Oberfläche der Blätter abgewaschen;
- verbesserte Feuchtigkeitszufuhr;
- erhöht die Luftdurchlässigkeit des Blattwerks.
Eine Dusche für Indoor-Ficus Benjamin kann höchstens alle zwei Wochen und nur im Sommer arrangiert werden. Sie können dieses Verfahren auch durchführen, wenn die Pflanze nach Sonneneinstrahlung oder in einem heißen, stickigen Raum wiederhergestellt werden muss. So kann schnell und effizient Feuchtigkeit nachgefüllt werden.

Das Umpflanzen von Ficus ist am besten im Frühjahr und Sommer
Ab Oktober sollte das Gießen auf ein- bis zweimal pro Woche beschränkt werden. In diesem Fall ist es besser, den Topf von Heizgeräten fernzuhalten. Trockene, warme Luft schadet dem Laub und trägt zur Verschlechterung des Allgemeinzustandes des Baumes bei.
Bis April reicht es aus, nach folgendem Schema zu bewässern:
- Gießen Sie einmal pro Woche so viel Wasser in den Topf, dass ein kleinerer Teil davon in die Pfanne fließt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Feuchtigkeit alle Schichten des Bodens durchdrungen hat.
- Zusätzlich 3-4 Tage nach der Hauptbewässerung mit einer Spritzpistole Wasser gleichmäßig über die gesamte Erdoberfläche sprühen. Dadurch trocknet die oberste Schicht nicht aus, was eine wichtige Voraussetzung für die Gesunderhaltung der Pflanze ist.

Ficus Benjamin im klassisch eingerichteten Wohnzimmer
Am Ende der Winterperiode wird die Baumkrone oft lethargisch, selbst wenn alle Empfehlungen und Regeln für die Pflege von Benjamins Ficus zu Hause befolgt werden. Kommt es nicht zu massivem Laubfall, kann dies ein Zeichen für Mangelernährung sein. Normalerweise leiden Pflanzen wie Menschen am Ende der Herbst-Winter-Saison an Nährstoffen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑bilden

im Frühjahr muss der Boden mit Mineraldünger genährt werden
Von April bis Mai wird empfohlen, der üblichen Bewässerung verschiedene Düngemittelkomplexe hinzuzufügen.
- Es ist wichtig, den Baum in feuchtem Boden zu füttern.
- Optimal ist die Verwendung von mineralischen, wasserlöslichen Düngemitteln.
- Vermeiden Sie, dass die Nährlösung auf die Wurzeln und den Stamm des Baumes gelangt. Dies kann zu Verbrennungen führen.
- Die Fütterung reicht aus, um sie alle zwei Wochen durchzuführen.
Für die Zeit von April bis Oktober wird der dekorative Ficus genährt und speichert die notwendigen Nährstoffe für den ganzen Winter.

Große Ficus-Töpfe mit kugeliger Blattkrone stellen Sie am besten in die Ecke
Richtige Transplantationsregeln
Es ist am besten, die Pflanze im Mai-Juni zu verpflanzen, wenn sie aufwacht und sich ein wenig an das sommerliche Lichtregime anpasst. Sie sollten jedoch Zeit haben, den Eingriff vor dem Einsetzen der Läufigkeit durchzuführen.
Der beste Weg ist der Umschlag. Ausführungsmethode:
- Trennen Sie die Erdkugel von den Wänden des Topfes. Wenn der Behälter aus Kunststoff ist, reicht es aus, ihn durch Drücken auf die Seitenflächen ein wenig zu kneten.
- Bereiten Sie einen Topf vor, der im Durchmesser 2-3 cm breiter ist als der vorherige.
- Am Boden des neuen Behälters einen Abfluss anordnen.
- Lösen Sie den Wurzelteil der Blume und entfernen Sie sie aus dem Topf, indem Sie am Stiel ziehen.
- Legen Sie die Wurzeln in einen neuen Behälter.
- Füllen Sie den freien Raum mit Bodenmischung.
- Versiegeln Sie die Oberfläche mit Ihren Händen.
- Boden befeuchten.

Ficus verträgt keine Zugluft
Bei ausgewachsenen Pflanzen genügt es, wenn der Durchmesser und die Tiefe des aktuellen Topfes der Größe des Wurzelteils entsprechen, die Muttererde auszutauschen. Etwa 2-5 cm Erde werden vorsichtig mit einem Spachtel entfernt. Der frei gewordene Platz wird mit frischer Erde bedeckt und angefeuchtet. Es wird empfohlen, das Verfahren im Frühjahr durchzuführen.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Schnitt und Vermehrung

kleine Töpfe mit Ficus können überall platziert werden
Wenn die Krone des Baumes ausreichend gewachsen ist, lohnt es sich, die Äste für ein besseres Wachstum etwas zu kürzen. Verwenden Sie dazu eine Gartenschere oder ein scharfes Messer.
Die Spitzen der Zweige sollten abgeschnitten werden, wobei ein paar Blätter übrig bleiben. Dann können die abgeschnittenen Stecklinge zur Vermehrung verwendet werden. Der Schnitt erfolgt am besten bei warmem Wetter, optimalerweise von Mai bis September.
Der Stiel sollte in ein angefeuchtetes Wattestäbchen oder Gaze gelegt werden. Wenn der Spross Wurzeln schlägt, sollte er in den Boden einer leichten Konsistenz gegraben werden und auf die Keimung warten.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Fotogalerie: Ficus Benjamin
- OLYMPUS DIGITALKAMERA
Video