Indem Sie Blumen in Ihrem Zuhause pflanzen, übernehmen Sie die Verantwortung für ihr Wohlbefinden. Sie brauchen unterschiedliche Pflege, aber in einem Punkt sind sich die Pflanzen gleich – sie brauchen eine hochwertige und ausreichende Beleuchtung.
Besonders akut ist dieses Problem im Herbst und Winter. Die Tageslichtstunden sind so kurz, dass Sie selbst Blumentöpfe am Südfenster nicht in der Lage sind, angenehme Bedingungen für die darin gepflanzten Blumen zu schaffen. Pflanzenlampen werden zur Rettung kommen.
Die Verwendung spezieller Geräte lässt Ihr Gewächshaus nicht verwelken, aufhören zu blühen, aufhören zu wachsen und sterben, denn Phytolampen sind ein echter Sonnenersatz, der nicht nur die Tageslichtstunden für Pflanzen verlängern kann, sondern ihnen auch alles gibt, was sie für eine angemessene Entwicklung benötigen.

Lampen sind für die volle Entwicklung von Pflanzen notwendig
Darüber hinaus ermöglicht ihre Verwendung den Blumen, die langweiligen Fensterbänke zu verlassen und sich dort niederzulassen, wo sie zuvor unzugänglich waren. Eine Nische für Pflanzen mit Beleuchtung kann in einem dunklen Flur, im hinteren Teil eines Zimmers oder in einem Badezimmer angeordnet werden.
Für industrielle Zwecke ersetzen solche Lampen das natürliche Licht oft vollständig und tun dies aus einem bestimmten Grund. Neben der Regulierung des Beleuchtungsregimes erhalten sie auf diese Weise die Kontrolle über die klimatischen Bedingungen, wodurch Sie den Entwicklungsprozess der Sämlinge anpassen können.

Pflanzenlampen ersetzen natürliches Licht
Wie wichtig ist die Beleuchtung für Pflanzen?
„Wenn man über Beleuchtung für Pflanzen spricht, muss man verstehen, dass wir nicht nur über die Quelle ihrer Versorgung sprechen, sondern über die spektrale Vielfalt des Lichtflusses, auf die die Flora tatsächlich reagiert.“
Licht ist ein lebenswichtiger Faktor für Grünflächen, da fast die Hälfte ihrer Trockenmasse aus Kohlenstoff besteht, der aus Luftmassen gewonnen wird und der Prozess seiner Assimilation (Photosynthese) nur tagsüber stattfindet. Natürlich wird seine Aktivität von vielen weiteren Faktoren beeinflusst, aber die Intensität der Pflanzenbeleuchtung ist immer noch der wichtigste.
Der Mangel an Sonneneinstrahlung wirkt sich in erster Linie auf die jungen Triebe aus. Sie verschleißen die Blätter sehr schnell. Triebe verlieren an Farbsättigung und verlangsamen das Wachstum. Die Stängel solcher Pflanzen werden zusammen mit den Internodien in Richtung des Lichtflusses gestreckt.
Es gibt noch weitere Symptome von Lichtmangel, die sogar Zimmerpflanzen zeigen können, die in einer beleuchteten Pflanzennische stehen. Und sie müssen in der Lage sein, zu erkennen.

Ohne Beleuchtung leiden Pflanzen unter Lichtmangel.
Der erste von ihnen ist die Einstellung der Bildung neuer Stiele und das Zurücksetzen bestehender Knospen. Wenn Sie Pflanzenlampen nicht sofort verwenden oder ihre Leistung nicht ändern, führt ein großer Lichtmangel zu einem vollständigen Abbruch des Blütevorgangs. Bunte Arten verlieren ihre bunte Farbe. Das Laub wird eintönig grün und in den unteren Schichten trocknet es und fällt ab.

Anzeichen von Lichtmangel bei Pflanzen
Wenn man über Beleuchtung für Pflanzen spricht, muss man verstehen, dass wir nicht nur über die Quelle ihrer Versorgung sprechen, sondern über die spektrale Vielfalt des Lichtflusses, auf die die Flora tatsächlich reagiert. Im Licht von Lampen für Pflanzen gibt es Wellen in verschiedenen Farben:
- rot;
- Grün;
- Orange;
- Blau;
- Gelb;
- Violett;
- ultraviolett.
Rot-orange Bereich
Die wichtigsten Farben für Pflanzen. Sie tragen die Energieladung, die für eine erfolgreiche Photosynthese so notwendig ist. Darüber hinaus sind Rot-Orange-Ströme für die Wachstumsrate von Pflanzen verantwortlich. Wenn es notwendig ist, die Blütezeit von Zwiebelblumen oder anderen Arten von Blumen, die in einer Nische für Pflanzen mit Beleuchtung platziert sind, für einen bestimmten Zeitraum zu verzögern, ist es notwendig, die Intensität ihrer Exposition gegenüber diesem speziellen Lichtspektrum zu erhöhen.

Der Rot-Orange-Bereich ist für Pflanzen am wichtigsten
Violettblauer Bereich
Diese Farben regen auch die Prozesse der Photosynthese an. Ohne ihre Beteiligung wird kein Protein gebildet, die Pflanze wächst nicht.
Mit einer Dosis blau-violetter Beleuchtung blühen Pflanzen, die von Natur aus im Kurztagmodus leben, schneller.

Violett-blaue Beleuchtung für Pflanzen
Ultraviolett
Strahlen mit einer Wellenlänge von 280 - 315 nm tragen dazu bei, die Kälteresistenz von Pflanzen zu erhöhen und verhindern zudem, dass sie sich übermäßig ausdehnen. Ultraviolette Wellen sind an der Synthese einer Reihe von Vitaminen beteiligt.

Ultraviolett erhöht die Kälteresistenz von Pflanzen
gelbgrüner Bereich
Dieses Spektrum hat in der Pflanzenbeleuchtung grundsätzlich keine entscheidende Bedeutung, trägt aber in Kombination mit anderen Lichtströmen zu deren harmonischer Entwicklung bei.
Wenn Sie die Bedeutung der einzelnen Farbbereiche kennen, wird es nicht schwierig sein, eine Lampe auszuwählen, um Pflanzen des gewünschten Typs zu beleuchten.
Bei der Verwendung von Phytolampen geht es vor allem darum, den Biorhythmus des Blumenlebens nicht zu beeinträchtigen. Daher müssen sie in Nischen für Pflanzen mit Beleuchtung oder in Gewächshäusern zu einem genau definierten Zeitpunkt ein- und ausgeschaltet werden. Experten empfehlen, den Beginn der Tageslichtstunden auf 7-8 Stunden und ihre Beendigung auf 20-22 Uhr zu planen.

Es wird empfohlen, die Hintergrundbeleuchtung tagsüber einzuschalten.
Was sollte die Beleuchtung von Pflanzen sein
Pflanzen benötigen vor allem in der Zeit abnehmender Tageslichtstunden zusätzliche Beleuchtung. Ab dem Monat Oktober beginnen sie, die Sonnenstrahlen zu verpassen. Und sie werden bis Mitte des Frühlings in so leichter Zeitnot bleiben müssen. Das Defizit wird durch die Beleuchtung von Pflanzungen mit speziellen Lampen für Pflanzen ausgeglichen. Ihr Angebot ist heute sehr vielfältig. Lampen sind in Pendel-, Wand-, Tisch- und Stativausführung erhältlich.

Sie können eine Lampe für Pflanzen jeder Konfiguration kaufen
Achten Sie bei der Wahl des Lampentyps auf die Anzahl der Betriebsstunden. Bitte beachten Sie, dass Sie das Gerät nicht von Zeit zu Zeit, sondern ständig einschalten müssen. Pulsbeleuchtung ist schädlich für Pflanzen. Sie geraten aus dem gewohnten Biorhythmus und werden krank. Die wichtigsten für Hausblumen sind die Strahlen des violett-blauen und rot-orangen Bereichs. Erstere sind für vegetative Prozesse verantwortlich, letztere für das Wachstum. Auf der Suche nach einer Lampe müssen Sie sich die Modelle ansehen, bei denen das rote Spektrum eine führende Rolle spielt.
Wenn Sie eine große Fläche beleuchten müssen, ist es richtiger, Phytolampen vom Deckentyp zu kaufen.

Deckenbeleuchtung geeignet für große Flächen
In Nischen für Pflanzen mit Hinterleuchtung ist die Sache etwas einfacher. Die Lampe in ihnen kann sowohl vertikal als auch an der Wand montiert sein. Bei der Platzierung von Beleuchtungslampen für Pflanzen muss sichergestellt werden, dass die von ihnen ausgehenden Lichtströme das Eindringen von Tageslicht nicht beeinträchtigen.

Beleuchtung für Pflanzen in Nischen
Ein weiterer Trick. In Anbetracht dessen, dass Pflanzen intuitiv nach einer Lichtquelle greifen, sollten in einem Gewächshaus oder Gewächshaus Phytolampen auf beiden Seiten der Beete oder Reihen installiert werden.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Klassifizierung von Lampen für Pflanzen
Eine große Auswahl an Phytolampen führt zu Schwierigkeiten bei der Auswahl. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf eines bestimmten Modells mit dessen Hauptmerkmalen vertraut machen. Auf diese Weise können Sie feststellen, wie relevant sie bei der korrektiven Beleuchtung von Pflanzen sind und ob Sie mit ihnen wirklich günstige Bedingungen für Ihre grünen Haustiere schaffen können.
Also, welche Arten von Phytolampen sind in den Verkaufsregalen zu finden:
1. Entlastung.
2. Energieeinsparung.
3. LED.
4. Glühlampe.
Jedes dieser Geräte hat seine eigenen Vor- und Nachteile, deren Höhen und Tiefen wir nun verstehen werden.
Entladungslampen
Sie gehören zu den intensivsten Lichtquellen. Gasentladungen sind dort relevant, wo eine Beleuchtung globaler Räume mit minimalen Energiekosten erforderlich ist. Die in diesen Designs verwendeten Gasmischungen neigen dazu, ständig Farbkombinationen zu erzeugen und ihre Strahlung zu verstärken. Das Problem, solche Lampen für Pflanzen zu betreiben, reduziert sich auf die Notwendigkeit, spezielle Vorschaltgeräte zu verwenden, wenn mit ihnen gearbeitet wird.

Entladungslampe für Pflanzen
Die Gasentladungsreihe wird durch mehrere Arten von Quellen repräsentiert. Das beinhaltet:
- Quecksilberstrukturen;
- Natriumspezies;
- Halogen-Metalldampflampen.
Eine Quecksilberlampe hat die Form eines zylindrischen oder ellipsenförmigen Kolbens, in dem ein Quarzbrenner befestigt ist.

Quecksilberlampe
Neben Quecksilber enthalten solche Beleuchtungslampen für Pflanzen auch Halogenid-Zusätze in Form von Indium, Thallium und Natrium, die ebenfalls energieeffizient sind. Aufgrund dieser Einschlüsse kann die Lichtleistung von Quecksilberlampen bis zu 60 lm/W erreichen. Und das ist nicht die Grenze für diese Kategorie von Beleuchtungsstrukturen.
In Bezug auf die spektrale Strahlung ist die Quecksilberbeleuchtung ideal für die Beleuchtung von Pflanzen, die sich im Stadium des Wachstums grüner Masse befinden, aber sie ist für blühende Pflanzen völlig kontraindiziert.
Die Lebensdauer von Quecksilberlampen für Pflanzen beträgt durchschnittlich 10.000 Stunden.
Die Natriumlampe ist auch für die Beleuchtung großer Räume relevant. Es zeichnet sich durch ein helles Leuchten aus. Das von ihm emittierte orange-gelbe Spektrum ist angenehm für das Auge. Gültigkeit bis zu 20.000 Stunden.

Natriumlampe ideal für die Beleuchtung großer Räume
Das Design der Phytolampe hat einen Spiegelreflektor, mit dem Sie die Richtung der Lichtströme einstellen können.
Zu den Mängeln gehören Explosivität und hohe Kosten. Aufgrund des ersten Problems werden Natriummodelle nicht für den Einsatz in hinterleuchteten Pflanzennischen und im Allgemeinen zu Hause empfohlen.
Halogen-Metalldampflampen sind die effizientesten Vertreter der Gasentladungs-Reihe. Sie sind als Beleuchtung für Pflanzen, die in einer vollständig künstlichen Umgebung wachsen, unverzichtbar. Bei der Arbeit erzeugen sie eine perfekt proportionale Strahlung.

Halogen-Metalldampflampen
Phytolampen zeichnen sich durch hohe Leistung aus. Sie sind zuverlässig und einfach zu bedienen. Sie haben eine lange Lebensdauer. Der Hauptpunkt, der bei ihrem Erwerb stoppt, ist der Preis.
Lampen für Aquarien
Diese Art von Phytolampe ist für das Wachstum von Grün in der Wassersäule verantwortlich. Sie heizen sich praktisch nicht auf und geben ein ausgewogenes Licht. Zu den Nachteilen gehört auch der Preis, daher ist es unrentabel, sie in Gewächshäusern einzusetzen. Aber in Nischen für Pflanzen mit Beleuchtung werden sie durchaus relevant sein. Dieser Typ kommt perfekt mit der Beleuchtung von Topfpflanzen zurecht.

Aquariumlampen eignen sich hervorragend zur Beleuchtung von Topfpflanzen.
Energiesparlampen
"Das kalte Lichtspektrum für Pflanzen beschleunigt die Entwicklung von Sämlingen und macht sie stark und gesund"
Tatsächlich ist dies ein Analogon zu fluoreszierenden Lampenformen für Pflanzen, die in kompakter Form präsentiert werden. Ihr Anschluss erfolgt ohne separaten Kauf einer Drossel, da diese zunächst in die Schaltung eingebaut wird.Um den Housekeeper anzuschließen, schrauben Sie ihn einfach in eine typische Patrone.
Zu den unbestreitbaren Vorteilen energiesparender Lampenmodelle für Beleuchtungsanlagen gehört ein geringer Stromverbrauch. Die Dauer ihrer Arbeit wird durch 15.000 Stunden bestimmt. Das Emissionsspektrum von Energiesparlampen ist reich im blauen Bereich, wodurch sie für die Pflege von Blütenpflanzen geeignet sind.
Phytolampen der Energiesparklasse werden in drei Kategorien eingeteilt. Sie sind:
1. Kalt.
2. Warm.
3. Täglich.

Phytolampen der Energiesparklasse
Das Kältespektrum ist für Sämlinge sehr wichtig. Eine solche Beleuchtung für Pflanzen beschleunigt die Entwicklung von Sämlingen und macht sie stark und gesund.

Kaltes Spektrum beschleunigt das Wachstum der Sämlinge
Für blühende Arten ist ein warmes Spektrum erforderlich.
Die tägliche Version ist universell. Es ist in allen Situationen anwendbar. Sie ist sowohl als eigenständige Quelle als auch als Zusatzbeleuchtung autark. Das von Leuchtstofflampen abgegebene Licht ist in jeder Periode des Vegetationszyklus von Grünflächen relevant.

Tageslichtlampen - universell für Pflanzen
LED-Lampen
LED-Phytolampen erhalten heute grünes Licht. Sie sind in jeder Hinsicht die akzeptabelste Option, um Pflanzen zu beleuchten. Mit ihrer Hilfe wird ein optimaler Liefermodus geschaffen. LED-Phytolampen haben einen geringen Stromverbrauch bei hoher Effizienz. Eine solche Einheit ist für 50.000 Betriebsstunden ausgelegt. Keine der heute vorgestellten Lampen verfügt über eine Ressource dieser Größenordnung. Kompakte Abmessungen machen LED-Lampen unverzichtbar bei der Einrichtung von Nischen für Pflanzen mit Beleuchtung und der Organisation der Beleuchtung von Töpfen, die in den Regalen stehen. Komfortabler ist hier der Einsatz spezieller LED-Streifen.

LED-Lampen - der akzeptabelste Typ für Pflanzen
Nicht zu vergessen die hohe Sicherheit des Gerätes und seine absolute Umweltfreundlichkeit.
LED-Modelle von Lampen für Pflanzen erzeugen ausschließlich Wellen des Spektrums, das von Grünflächen gefordert wird:
- Blau
- rot;
- Orange.

Spektrum von LED-Lampen
Darüber hinaus verfügt das Gerät für eine solche Beleuchtung für Pflanzen über einen Relaisschalter, mit dem Sie die Kombination der emittierten Farben ändern können. Diese Verbesserung ermöglicht es Ihnen, die Entwicklung von Sämlingen zu regulieren, was für industrielle Zyklen wichtig ist.
Glühlampen
Diese Kategorie umfasst Halogenlampen mit eingebautem Reflektor und Neodym-Modelle.
Halogenoptionen funktionieren mit einem Gasgemisch, sind aber nicht mit den oben genannten Gasentladungsmodellen verwandt. Ihre Leistung wird durch eine Kombination von Krypton mit Xenon bereitgestellt, sodass diese Lampen einen viel helleren Schein abgeben als Metallhalogenid-Pendants.

Halogenlampe
Bei Neodym-Phytolampen ist der gesamte Chip in einem speziellen Filterglas eingeschlossen, das gelbgrüne Strahlung absorbiert. Auf diese Weise können Sie die Qualität der zusätzlichen Beleuchtung von Podesten verbessern.
Wie bei Standard-Glühlampen ist es besser, sie nicht in der Pflanzenbeleuchtung zu verwenden. Abgesehen davon, dass sie zu heiß sind und bei falsch berechnetem Installationsabstand die Blätter von Blumen verbrennen können, haben sie auch nicht das optimale Strahlungsspektrum. Sie dürfen das blaue Wellenspektrum nicht erzeugen, wodurch Sie die Gartenblüte auf der Fensterbank vergessen können. Darüber hinaus haben solche Lampen eine Mindestlichtleistung von 17-20 Lm / W, was nicht ausreicht, um eine angenehme Wachstumsumgebung für Zimmerpflanzen zu schaffen. Bedenkt man, dass eine Glühlampe nicht näher als einen Meter an einen Blumentopf herangeführt werden darf, reduziert sich die Effizienz der Pflanzenbeleuchtung praktisch auf null. Lampen dieser Art sind nur in Kombination mit anderen Vertretern von Phytolampen gut. Solche Kombinationen werden in Gewächshäusern verwendet, die das Mikroklima korrigieren müssen.

Bei falscher Installation können Glühlampen die Blätter verbrennen
Heute wurde das Ladensortiment mit speziellen Lampentypen für Pflanzen der OSRAM-Serie mit eingebauten Reflektoren ergänzt. Modelle unterscheiden sich nicht nur durch den Preis, sondern auch durch die Wirkungsweise. Wenn sie eine große Wärmemenge abgeben, geben sie auch einen ausgewogenen Lichtflussbereich.

Phytolampenserie OSRAM
So wählen Sie eine Lampe mit dem optimalen Leuchtspektrum aus
Für die richtige Auswahl des Leuchtmittels benötigen Sie folgende Angaben:
1. Abmessungen der beleuchteten Fläche.
2. Dauer der Hintergrundbeleuchtung.
3. Gleichmäßige Verteilung des Lichtstroms.
4. Abstand von Pflanzen zu Lichtquelle.
5. Verfügbarkeit der Fähigkeit, die spektrale Strahlungsintensität in der Beleuchtung für Pflanzen einzustellen.
6. Gewünschtes Spektrum des erzeugten Stroms.
7. Winkel der Lichtzufuhr.
Führen Sie eine vorläufige Sortierung der Pflanzen nach Art und vegetativem Zustand durch. Dies hilft Ihnen zu verstehen, ob Sie leistungsstarke Phytopanels benötigen oder Nischen für hinterleuchtete Pflanzen befriedigen. Nicht nur das Wohlbefinden der heimischen Blumen, sondern auch der Komfort der in ihrer Umgebung lebenden Menschen hängt vom richtigen Standort der Phytolampen ab.

Es ist wichtig, Phytolampen richtig zu installieren
Dinge, an die Sie sich erinnern sollten:
1. Natriumlichtbogen-Phytolampen erzeugen einen starken Lichtstrom, zeichnen sich jedoch durch ein komplexes Zündsystem aus. In der spektralen Strahlung gewöhnlicher Lampen überwiegt die gelbe Farbe, in speziellen Phytolampen zur Beleuchtung von Pflanzen konzentriert sich der Lichtfluss auf die Erzeugung des roten Anteils.
2. Am besten geeignet für den Heimgebrauch sind Leuchtstofflampen für lineare Pflanzen.

Lineare Leuchtstofflampen für Pflanzen
3. Schmalblättrige und lianenartige Pflanzen bevorzugen eine zusätzliche Beleuchtung mit Glühlampen.
4. Kakteen werden die kombinierte Beleuchtung durch die gut koordinierte Arbeit von Warm- und Tageslicht-Fitolamps mögen.

Kombinierte Beleuchtung ist für Kakteen geeignet
5. Monochrome rote Strahlung ermüdet das menschliche Auge, daher wird die Beleuchtung für Pflanzen in diesem Spektrum am besten eingeschaltet, wenn sich keine Personen im Raum oder nachts befinden.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Fazit
Zum Schluss noch ein paar hilfreiche Tipps.
1. Sie müssen schnell ein Beleuchtungsdesign für Pflanzen zusammenstellen - nehmen Sie eine energiesparende Phytolampe oder ein beliebiges Glühlampenmodell. Sie werden einfach in die Fassung einer Tischlampe geschraubt, die in jedem Haushalt vorhanden ist.
2. Eine Gruppe von zu kleinen Pflanzen lässt sich bequemer mit fluoreszierenden Lampen beleuchten. Bei hohen Einzelpflanzen Beleuchtung mit Punktstrahlern mit Gasentladungselement anordnen.
3. Beleuchtete Pflanzennischen müssen mit Rückstrahlern ausgestattet sein. Dadurch wird die Effizienz des Lichtstroms erhöht.
4. Für eine optimale Beleuchtung des Wintergartens sorgen leistungsstarke Gasentladungslampen für Pflanzen in Deckenleuchten.
zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑Fotogalerie - Lampen für Pflanzen
Video