Farbkombinationen und Schemata im Innenraum

Über die Bedeutung der Farbgebung des Innenraums muss nicht gesprochen werden. Nicht daran interessiert, wie das Sofa mit Kirschpolsterung vor dem Hintergrund der lila Wände aussehen wird, können nur farbenblinde Menschen.

Der Rest verausgabt sich mit beneidenswerter Sorgfalt in der Auswahl der Farbkombinationen und quält sich mit der Frage, ob er wohl ein Pithekanthrop sein wird, der in der Inneneinrichtung nur zwei Farben kombiniert und nicht drei oder mehr, wie es die Innenmode vorschreibt . Und der Grund dafür ist die Fülle an Farbtönen. Koralle, Türkis und Lachs sind heute vollwertige Vertreter der Farbpalette.

Die richtige Farbkombination im Innenraum ist nicht nur eine Frage der Ästhetik. Dies ist der Schlüssel zu einem gesunden psycho-emotionalen Makroklima im Haus. Mit Hilfe gut ausgewählter Farbschemata können Sie eine Vielzahl von Effekten erzielen, einschließlich der Korrektur des Raums.

Bei der Entwicklung der Farbgestaltung für die Inneneinrichtung gibt es viele Nuancen. Versuchen wir, mit ihnen fertig zu werden.

zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑

Grundlegende Farbmerkmale

Die Hauptparameter, die die Farbe charakterisieren, sind:

  • Ton;
  • Sättigung;
  • Leichtigkeit.

Was ist das?

Farbton

Dieser Indikator ist für die Lage des Bunttons im Farbspektrum verantwortlich. Wenn Sie den Ton von der physikalischen Seite betrachten, hängt seine Wahrnehmung durch das menschliche Auge vollständig von der Länge der ausgesandten Lichtwelle ab. Der rote Teil der Palette zeichnet sich durch lange Wellen aus. Für das gelbgrüne Segment - mittel. Für blau-violett - sanftmütig. Vertreter der Mittelwellenklasse gelten als die optimalen Farben im Innenraum für das Sehen.

Farbe im Innenraum

Farbtöne

Es gibt tonlose Unbunttöne. Wir sprechen von Schwarz, Weiß und allen Vertretern der Graustufen.

Weiß gilt als Produkt einer Mischung aller Farben, Schwarz ist a priori farblos. Um grau zu werden, müssen Sie mindestens zwei Farbtöne mischen.

Farbsättigung

Ein Indikator, der den Grad der Chromatizität des Tons bestimmt. In der Tat ist dies der Grad der Entfernung von Grau bei gleicher Leichtigkeit.

Reine Spektraltöne haben eine maximale Sättigung. Je mehr wir Farben mischen, um die gewünschten Schattierungen zu erhalten, desto weniger leuchtend werden sie.

Farbe im Innenraum

Farbsättigung

Betrachten Sie das Beispiel der Natur. Jeder erinnert sich an die Frische des Grüns von jungem Gras. Stellen Sie sich nun vor, wie sich seine Farbe ändert, wenn seine Schicht um Schicht mit grauem Staub bedeckt wird. Die Reinheit der Farbe löst sich vor unseren Augen auf, dh ihre Sättigung nimmt stark ab.

Farbliche Leichtigkeit

Helligkeit bezieht sich auf die Position der Farbe auf der Weiß-Schwarz-Skala. Der Indikator wird durch die Begriffe „hell“ und „dunkel“ gekennzeichnet. Außergewöhnliche Leichtigkeit ist das Vorrecht des Weißtons. Schaut man sich die Farbgebung an, sieht man, dass sich die darin enthaltenen Töne zunächst in ihrer Helligkeit relativ zueinander unterscheiden. Gelb ist immer heller als Blau.

Farbe im Innenraum

Farbliche Leichtigkeit

zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑

Was passiert bei der Änderung der Farbeigenschaften von Tönen?

"Das Ändern einer Sättigung in einer Farbkombination führt zu einer monotonen, leblosen Palette"

Wie oft mischen wir Farben und bekommen nicht das gewünschte Ergebnis! Und warum? Vielleicht, weil wir die Technologie des Prozesses nicht verstehen. Es ist unmöglich, eine ausdrucksstarke Mehrfarbenskala zu erhalten, indem man einfach den Farbton ändert. Die resultierende Farbe im Innenraum wird eher bunt als kontrastierend sein. Das Problem ist, dass bei diesem Ansatz die Farben ihre Sättigung und Helligkeit auf dem gleichen Niveau behalten.

Ein völlig anderes Ergebnis ergibt sich, wenn sich zwei Indikatoren gleichzeitig ändern. Auch eine einmalige Anpassung der Sättigung verbessert den Gamut spürbar. Komplexität wird im Farbschema angezeigt. Es wird heller, gewinnt an Kontrast.

Das Ändern einer Sättigung in einer Farbkombination führt zu einer monotonen, leblosen Palette. Das Fehlen von Übergängen lässt es nicht zu, dass es gelesen wird. Alles wird verschwommen und verschwommen sein. Daher die Notwendigkeit, die Helligkeit zusätzlich zu ändern. Dies vermittelt ein Gefühl von Farbvielfalt und fügt der Komposition Kontrast hinzu.

Farbe im Innenraum

Gesättigte Farben im Innenraum

Lediglich die Veränderung der Helligkeit führt zu einer monochromen Farbkombination im Innenraum. Es kann durch das Vorhandensein von Lichtkontrasten sehr ausdrucksstark sein, aber seine Gesichtslosigkeit wird schnell langweilig. Um die Situation zu korrigieren, muss auch der Ton geändert werden. Unter Beibehaltung des Kontrasts erhält die Komposition Farbausdruck.

Durch die gleichzeitige Veränderung aller wesentlichen Farbmerkmale wird der Fantasie freien Lauf gelassen. Hier ist eine großartige Gelegenheit, atemberaubend schöne Farbtöne zu erhalten und daraus großartige Kompositionen zu erstellen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑

Farbtemperatur

Ein weiterer wichtiger Indikator für die Farbauswahl im Innenraum. Für gewöhnliche Menschen ist die Wärme der Farbe mit den Jahreszeiten verbunden. Die Farben des Sommers werden automatisch warmen Tönen zugeordnet, die Schattierungen des Winters - der Kälte.

Betrachten wir nun das Farbschema des Spektrums. Es zeigt deutlich, dass alle Bunttöne aus drei Grundtönen gewonnen werden: Gelb, Rot, Blau. Die ersten beiden Farben werden mit Feuer bzw. Sonne assoziiert, und alle Schattierungen, in denen sie vorherrschen, fallen automatisch in das warme Spektrum. Blau ist die Farbe des Eises, der Tiefen des Meeres, daher wird seine Präsenz in Schattierungen sie kalt machen.

Farbe im Innenraum

Interieur in warmen Farben

Mit der Farbpalette, die sich aus der Kombination von Tönen und Halbtönen zusammensetzt, ist alles klar, aber wie ist das unbunte Farbspektrum im Innenraum zu betrachten? Weiße Farbe gilt als die ausgewogenste. Da es sich um ein Derivat aller Strassfarben handelt, hat es eine neutrale Temperatur. Reines Grün tendiert zu den gleichen Parametern.

Farbloses Schwarz wird ebenfalls der neutralen Kaste zugeordnet, jedoch bereits aufgrund der völligen Abwesenheit von Strahlung von Lichtwellen.

Farbe im Innenraum

Einfarbiger Innenraum

Was passiert, wenn wir Farben mit Schwarz oder Weiß mischen? Sie verlieren ihre ursprünglichen Eigenschaften. Der leuchtende Rotton ist super warm, damit können sich seine Farbtöne aber nicht mehr rühmen. Um dunklere oder hellere Rottöne zu erhalten, müssen Sie schwarze bzw. weiße Farben hinzufügen. Sie verdünnen die Sättigung der Farbe und „kühlen“ sie dadurch. Wie viel Wärme die rote Farbe verliert, hängt von der Dosis des Verdünnungszusatzes ab. Dies bedeutet nicht, dass die Temperatur der neu gebildeten Farben kälter wird, sondern dass sie sich dem neutralen Spektrum annähern.

Der Einfluss der Farbtemperatur auf die Raumgestaltung

Die Kombination in den warmen und kalten Hauptfarben ergibt viele zusätzliche Farbtöne, die viel dazu beitragen, ein stilvolles Innendesign zu schaffen. Indem Sie die Farben des warmen Spektrums in unterschiedlichen Anteilen mischen, erhalten Sie ein herrliches Himbeer-, Terrakotta-reiches Braun.Aus der Kombination von kaltem Blau und Grün mit Tendenz zur Neutralität entstehen Farbtöne wie Türkis, Indigo, Azur, Ultramarin, Lila. Und dies ist nur eine kleine Liste möglicher Optionen. Unabhängig davon, zu welcher Temperatur die Ableitungen des Tons gehören, können sie in beliebiger Kombination kombiniert werden. So wird der grüne Hintergrund der Wände perfekt ergänzt durch braune Gardinen mit Goldprägung oder gelbem Druck.

Farbe im Innenraum

Die Kombination aus kaltem Blau im Innenraum

Die Farben der Einrichtung des Zimmers tragen dazu bei, es heller und geräumiger zu machen. Dazu müssen Sie in zu schattigen Räumen ihr Lichtspektrum nutzen.

Die Wahrnehmung von Volumen von Objekten hängt auch von der Farbe im Innenraum ab. Sie können entfernt oder nah erscheinen. Entfernungsfarben sind normalerweise kalt. Sie können nicht nur optisch das eine oder andere Objekt verschieben, sondern den ganzen Raum großzügiger machen.

Annäherung von Objekten in der Leistung des warmen Spektrums. Je höher der "Grad" der Farbtemperatur ist, desto kleiner erscheint natürlich das Raumvolumen. Solche Fähigkeiten von Farben sind sehr nützlich bei der Dekoration von nicht standardmäßigen Räumen mit komplexen Grundrissen, Räumen und zu hohen Decken.

Farbe im Innenraum

Warme Farben werden bei der Gestaltung von Nicht-Standard-Räumen nützlich sein

zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑

Wie Farbe im Innenraum wahrgenommen wird

Orange

Diese helle, energiegeladene Farbe wird bei der Gestaltung von Räumen mit Bedacht eingesetzt.

Obwohl es eine breite Palette von Farbtönen hat: von laut gesättigten bis zu zarten Aprikosen, bleibt Orange dennoch in Akzentrollen. Es wird äußerst selten als Hintergrund verwendet und häufiger mit Accessoires und Textilien eingeführt. Schon spärliche orange Spritzer in der Farbkombination im Innenraum reichen aus, um die Atmosphäre heiter zu machen und den Raum mit Wärme zu erfüllen. Wir müssen die Tendenz des Spektrums berücksichtigen, andere Farbtöne zu verdrängen, und versuchen, es mit seiner Hinzufügung nicht zu übertreiben. Außerdem gerät die Temperatur der Farbe in ihrer Wärme ins Wanken, sodass sie in sonnigen Räumen durch ihre Fülle völlig ungemütlich wird.

Farbe im Innenraum

Orange Farbe erfüllt den Raum mit Wärme

Violett

Das komplette Gegenteil von Orange. Die Farbtemperatur ist kalt, so dass dem Innenraum Frische und Kühle entgegengebracht wird. Das violette Spektrum bietet ein enormes Gestaltungspotential. Es enthält solche Farbtöne wie:

  • Pflaume;
  • Johannisbeere;
  • Heidelbeere;
  • Brombeere;
  • violett.
Farbe im Innenraum

Das violette Spektrum bietet ein enormes Gestaltungspotential

Kombinationen mit diesen Farben im Innenraum werden von edlen und mächtigen Naturen gewählt, Menschen, die sich zu Mystik und Kreativität hingezogen fühlen.

Grau

Diese Farbe wurde von vielen als Außenseiter übersetzt, aber ihre negative Bewertung ist völlig unverdient. Es ist schon lange kein Schatten mehr von Armut und Alter. In modernen Farbschemata der Inneneinrichtung wirkt es mehr als elegant.

Farbe im Innenraum

Die graue Farbe im Innenraum sieht mehr als elegant aus

Obwohl das Grauspektrum zu neutralen Tönen gehört, ist seine Einfachheit heimtückisch. Vor dem Hintergrund falsch ausgewählter Begleiter wird er sich selbst verblassen und das Zuhause unglücklich machen. Damit der Farbton seine Vielfalt und seinen Reichtum zeigt, müssen Sie versuchen, Farbkombinationen im Innenraum sorgfältig zu bearbeiten.

Rosa

Romantischer Traum. Eine Reihe von sanften und sinnlichen Tönen. Denken Sie nicht, dass es bei Pink nur um Glamour geht. Er ist sehr vielseitig. Hier finden Sie Motive, die Liebhaber von Prinzessinnen-Boudoirs begeistern, und Interpretationen, die durchaus für erwachsene Damen geeignet sind.

Farbe im Innenraum

Die rosa Farbe passt in jeden Stil zum Interieur.

Was die Beliebtheit von Farbe im Innenraum betrifft, so rollt sie buchstäblich über. Mit ihr lassen sich alle Oberflächen, einschließlich Boden und Decke, dekorieren sowie umwerfend sinnliche Akzente setzen. Pink ist bereit, sich in das Interieur fast jeder Stilrichtung einzufügen und einen Raum mit jeder Funktionalität zu einem echten „Bonbon“ zu machen.

Braun

Auch diese Farbe wird mit Vorsicht betrachtet. Er gilt als düster, pessimistisch. Aber in Farbschemata, in denen wir mehrere Farben mischen, hat Braun viel Potenzial. Abgesehen davon, dass seine Farbtöne einfach schön sind, wirken sie sich positiv auf das Raumklima aus.

Umgeben von Brauntönen fühlt sich eine Person geschützt. Sie wirken als mildes Beruhigungsmittel, helfen Ihnen, aus Depressionen herauszukommen, mit einer Stresssituation fertig zu werden und reduzieren sogar die Intensität körperlicher Schmerzen.

Farbe im Innenraum

Braun wirkt sich positiv auf das Raumklima aus

Braun ist eine Farbe, die Stabilität fördert, die Farbe der Erde selbst. Grundsätzlich kann es nicht negativ sein. Übrigens symbolisiert die braune Farbe im Innenraum auch den Familienherd, daher ist seine Anwesenheit nicht nur gerechtfertigt, sondern wünschenswert.

Gelb

Im Farbspektrum ist Gelb am hellsten und hellsten. Belebend und kräftigend, stimuliert es die geistige Aktivität, bringt das Gehirn in Bewegung.

Gelb wird mit Sommer in Verbindung gebracht, daher ist die Temperatur der Farbe warm und die Innenräume wirken festlich und voller Leben. Es lässt sich gut kombinieren, was sehr gut ist, da es schwer als Hintergrund wahrzunehmen ist. Wie viele Farben wir mischen, ist nicht so wichtig, Hauptsache, die Idee sieht harmonisch aus und setzt positiv.

Farbe im Innenraum

Gelbe Innenräume wirken festlich und voller Leben.

Diese Farbe wird dem Innenraum von Menschen hinzugefügt, denen es schwer fällt, ihr volles Potenzial zu entfalten, denen es an Freiheit mangelt.

Auch seine farbtherapeutischen Qualitäten sind top. Es wird das Schicksal von Rheumatikern, Diabetikern, Nierenkranken lindern. Aber in den Farbschemata der Innenräume von Menschen, die zu Tachykardie und neuralgischen Störungen neigen, sollte es praktisch kein Gelb geben.

Türkis

Es gibt Schattierungen, deren Schicksal nicht beneidenswert ist. Zum Beispiel werden Scharlachrot und Himbeere von einigen als rot angesehen. Etwas Ähnliches passiert mit Türkis. Es ist nicht mehr blau, aber auch nicht grün, also etwas dazwischen. Die natürliche Farbe im Innenraum ist einzigartig. Obwohl es seinen Namen zu Ehren eines Halbedelsteins erhielt, erinnert Türkis viele an die Farbe von Meereswellen, die einfach keine Negativität tragen können. Die Farbtemperatur ist kalt, aber ihre Weichheit wird mit einem Knall wahrgenommen! Es fördert die Entspannung und ist daher oft in der Einrichtung von Schlafzimmern und Badezimmern zu sehen.

Farbe im Innenraum

Türkise Farbe fördert die Entspannung

rot

Eine Farbe, die in ihrer Intensität und Psycho-Wirkung auf das menschliche Bewusstsein ihresgleichen sucht. Was genau Letzteres sein wird, hängt von der im Innenraum verwendeten Farbkombination ab.

Rot wird mit Feuer und Blut in Verbindung gebracht. Dieses Symbol der Aggression birgt ein starkes Energiepotential. Das Spektrum ist attraktiv für starke, kraftvolle Persönlichkeiten.

Es wird darauf hingewiesen, dass rote Farbtöne helfen, aus depressiven Zuständen herauszukommen, sich positiv auf die hämatopoetischen Organe auszuwirken und bei der Behandlung von Anämie zu helfen. Aber die feurige Farbe sollte ohne Vorwand in den Wohnungen von psychisch Kranken, emotional labilen Menschen und Bluthochdruckpatienten erscheinen.

Farbe im Innenraum

Rote Farbe im Inneren des Wohnzimmers

Der Hauptrolle von Rottönen wird selten vertraut. Es wird äußerst schwierig sein, die Atmosphäre eines solchen Raums harmonisch zu gestalten. Alleine ist die Aufgabe nicht zu bewältigen. Selbst ehrwürdige Designer müssen sich über Farbschemata monatelang den Kopf zerbrechen, aber das Ergebnis ist es wert.

Grün

Die angenehmste Farbe der gesamten Palette, die äußerst positive Emotionen hervorruft und unglaublich angenehme Assoziationen hervorruft. Dadurch können Sie es bei der Gestaltung jedes Raumes verwenden, egal ob es sich um ein Kinderzimmer oder eine Küche handelt. Es wird überall passen.

Diese Farbe im Innenraum ist einfach notwendig für diejenigen, die den Frieden schätzen. Grün fördert die Entspannung und bringt ein Gefühl von Kühle mit sich. Je mehr Blau darin zu sehen ist, desto kälter wird die Farbtemperatur. Das Vorherrschen von Gelb in seiner Zusammensetzung kann den Ton für das Auge angenehmer machen.Es gibt unzählige Grüntöne, sodass jeder etwas Angenehmes für sich finden kann. Im Allgemeinen wird diesem Spektrum von zuverlässigen und zum Konservatismus neigenden Menschen eine dominierende Rolle bei der Farbkombination im Innenraum eingeräumt.

Farbe im Innenraum

Grün kann bei der Gestaltung jedes Raumes verwendet werden

Grün ist auch Farbtherapie. In seiner Umgebung kann man Schlaflosigkeit, Herzschmerzen, asthmatische Atemnot vergessen. Es stellt das Nervensystem wieder her und gibt die Möglichkeit, die Augen zu "ruhen".

Blau

Es wird angenommen, dass blaue Innenräume ein Erbe der Empire-Ära sind, da es damals in Mode war, hellblaue Hintergründe in Häusern anzubringen. Heute ist der Schatten nicht nur an den Wänden zu finden. Leicht und angenehm findet er sich in verschiedenen Gestalten wieder.

Farbe im Innenraum

Blaue Farbe schafft eine leichte und unbeschwerte Stimmung.

Die farbtherapeutische Wirkung von Blau ist schwach. Seine gesättigten Farbtöne wirken entspannend, während hellere Töne eine leichte und unbeschwerte Stimmung säen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑

Regeln zum Kombinieren von Farben im Innenraum

Um das Mikroklima zu Hause angenehm zu gestalten, müssen Sie wissen, wie Sie bei der Einrichtung eines Wohnraums Endfarben kombinieren. Sie können dies auf verschiedene Arten tun.

Um mit Kontrasten zu spielen, müssen verschiedene Temperaturfarben in einem Raum kombiniert werden. Für den Hintergrund wird in diesem Fall empfohlen, die hellsten Farbtöne zu verwenden, aus denen das Farbschema des Designs besteht. Den restlichen Farben wird eine sekundäre, komplementäre Rolle eingeräumt.

Farbe im Innenraum

Die Verwendung von Kontrastfarben im Innenraum

Bei der Dekoration von Ruheräumen, Ecken zum emotionalen Entladen, Räumen, in denen Menschen viel Zeit verbringen, werden keine kontrastierenden Lösungen verwendet. Diese Lösung wird in Fluren und Fluren gut aussehen. Manchmal werden Kinder in diesem Stil gemacht, aber auch hier ist es besser, die Auswahl einer Palette einem Spezialisten anzuvertrauen, um die Psyche des Kindes nicht durch schlecht durchdachte Kombinationen zu verletzen.

Schattierungsüberläufe in einem Farbschema sind sehr angenehm für das Auge und zunächst auf Komfort ausgelegt, daher werden diese Farbkombinationen in der Einrichtung von Schlafzimmern, Dachböden und Wohnzimmern verwendet. Es wird gut sein, eine solche Farbkombination im Inneren der Küche zu haben, wo Hausfrauen lange Stunden verbringen müssen. Beim Kombinieren von Einzelspektrum-Farbtönen ist es nicht schlecht, sie angemessen zu verteilen. Die helleren müssen zum Hintergrund gemacht werden, und die gesättigten sollten mit Möbeln und Innenausstattung hinzugefügt werden.

Farbe im Innenraum

Kücheneinrichtung in einem Farbschema

Wenn Sie einen Raum mit einer Kombination aus engen Farben dekorieren, müssen Sie vor allem eine Übersättigung vermeiden. Stoppen Sie bei drei Farbtönen, von denen einer der Hauptfarbton ist.

Farbe hat eine weitere Wendung. Es wird schließlich die Farbintensität verlieren, vielleicht sogar vollständig ausbrennen. Dies geschieht beispielsweise bei Grün, Rot und Orange. Schattierungen des blauen Spektrums mit übermäßigem Licht werden dunkler als sie ursprünglich waren.

Im Großen und Ganzen wird die Farbe im Innenraum bei heller Beleuchtung zunächst anders wahrgenommen. Leuchtendes Violett nimmt einen dunkelroten Farbton an und wird eher wie Wein. Gelb verliert an Sättigung und hellt auf, Blau verliert an Tiefe.

Beachten Sie bei der Zusammenstellung eines Farbschemas für die Gestaltung eines Raums, dass der Grad der Farbausgabe erheblich von der Textur des Veredelungsmaterials beeinflusst wird. Jede Sorte präsentiert scheinbar ähnliche Farbtöne aus völlig unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Textur einiger macht die Farben tiefer und weicher, andere kälter und härter. Im Allgemeinen gibt es viele Nuancen. Bevor Sie ein Raumgestaltungsprojekt umsetzen, wäre es schön, es in Computergrafik zu betrachten.

Farbe im Innenraum

Bevor Sie ein Projekt umsetzen, schauen Sie es sich in Computergrafik an

zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑

So wählen Sie Innenfarben aus

„Sie können das Streben nach Modetrends hinter sich lassen und Pastellfarben in der Inneneinrichtung allen trotzigen Farbkonzepten vorziehen.“

Beginnen Sie mit der Suche nach der Hauptfarbe, die Ihnen persönlich gefällt, und wählen Sie Begleiter dafür aus.Machen Sie keine Regenbogenfarbkombinationen. Es reicht völlig aus, den einen oder anderen, aber idealerweise passenden Begleiter mitzunehmen. Die Hauptfarbe sollte zum Hintergrund gemacht werden, dh alle globalen Oberflächen im Raum sollten damit bemalt werden.

Als optimal gelöst gilt der Innenraum, bei dem 75 % des Finishs auf die Hauptfarbe, 20 % auf Zusatztöne und die restlichen 5 % auf Farbakzente verteilt sind.

Farbe im Innenraum

Die Hauptfarbe erhält 75 % des Finishs

Das Haus soll ein Ort mit hohem Komfort sein, an den man gerne zurückkehrt, denn dort ist alles genau so eingerichtet, wie man es sich erträumt hat. Damit kann das Streben nach Modetrends hinter sich gelassen und Pastellfarben allen trotzigen Farbwelten in der Inneneinrichtung vorgezogen werden. Es wird nicht schwierig sein, eine kontrastreiche Umgebung zu schaffen. Es reicht aus, farbenfrohe Accessoires und helle Möbel hinzuzufügen.

Farbe im Innenraum

Bunte Accessoires werden die Atmosphäre kontrastieren

Wenn die Farbe im Innenraum in die räumliche Zonierung einbezogen wird, müssen Sie auf die sanften Übergänge der Farbtöne von einem zum anderen achten, da sonst niemals eine harmonische Atmosphäre im Raum entsteht. Es wird nie möglich sein, es als ein Ganzes darzustellen. Der Innenraum wird wie mit einer Axt gehackt sein.

zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑

Beispiele für Farbschemata

Nachdem Sie sich für eine einfarbige Raumgestaltung entschieden und dafür mehrere Farbtöne ausgewählt haben, vergessen Sie nicht, das ausgewählte Spektrum mit neutralen Farben zu verdünnen. Ihre Einführung wird dazu beitragen, den Innenraum heller zu machen und die Schattenübergänge zu glätten. Wenn ein grünes Spektrum gewählt wird, wird empfohlen, es mit Einsätzen in Weiß, Milch, Hellgrau und Beige zu ergänzen.

Farbe im Innenraum

Grüne Farbe ergänzt durch weiße Akzente

Die für die Raumgestaltung gewählte Farbkombination sollte harmonisch sein. Überlegen Sie, wie Sie die beliebtesten Farbtöne kombinieren können.

Weiß ist super vielseitig. Es wird mit jedem Vertreter des Farbspektrums kombiniert, kommt aber besonders gut in Kombination mit Rot und Schwarz zur Geltung. Seine Duette mit Braun und Pfirsich sind immer interessant. Er wird eine erfolgreiche Party in einem lila und blauen Farbton machen.

Farbe im Innenraum

Weiße Farbe wird mit jedem Farbton kombiniert

Natürliches Beige, neutrales Grau, Schwarz, milchige Farben - beruhigen Sie zu auffällige Farben, glätten Sie ihre Aggressivität. Wenn sie selbst die Rolle einer Hintergrundfarbe übernehmen, müssen geeignete Begleiter für sie ausgewählt werden.

Das gesamte Braunspektrum passt gut zu Beige, insbesondere die Farbe von Kakao und dunkler Schokolade. Interessant sind seine Duette mit Purpur und Vertretern einer gedämpften Grünskala: Khaki, Olive, Sumpf.

Farbe im Innenraum

Das gesamte Braunspektrum passt gut zu Beige.

Die graue Farbe im Innenraum braucht einen „fröhlichen“ Partner. Es lohnt sich, im rosa, grünen und gelben Spektrum zu suchen. Sie können interessante Kompositionen erstellen, indem Sie Grau mit Weiß und Schwarz ergänzen. Monochrome Einrichtungsgegenstände werden durch kontrastierende Accessoires wie rote Kissen oder leuchtend himbeerfarbene Lampenschirme belebt.

Farbe im Innenraum

Graue Farbe ergänzt durch „fröhliches“ Gelb

Schwarze Farbe ist einfach trotzig streng. Um es eleganter zu machen, verdünnen Sie die Palette mit Creme-, Beige- oder Schokoladentönen. Von den moderneren Farbkombinationen im Interieur möchte ich die Kombination von Schwarz mit Gelb und Tiefrot hervorheben.

Der auffällige Positivismus von Gelb muss ebenfalls korrigiert werden. Es kann mit weißen, grünen, blauen, braunen und tiefschwarzen Einlagen verdünnt werden.

Farbe im Innenraum

Verdünnen Sie die schwarze Palette mit Gelb

Es ist schwierig, eine harmonische Farbkombination im Innenraum zu schaffen, wenn Rot die Titelrolle spielt, und das ist milde ausgedrückt. Er ist zu schwer in Bezug auf Energie und Emotionen. Einheiten können sich lange in seiner Umgebung aufhalten. Aber trotz all seiner Mängel wird Rot immer noch sehr geliebt, und viele Menschen streben danach, eine außergewöhnliche Farbe im Innenraum zu erhalten.

Eine großzügige Einführung in die Komposition von Gold-, Rosa-, Weiß-, Lila-, Silber-, Blau- und Schwarztönen hilft Ihnen, Ihre Wünsche zu verwirklichen. Je mehr wir Farben mischen, desto besser wird die Atmosphäre im Raum.

Farbe im Innenraum

Helles Interieur in Rot und Weiß

Die Kälte von Blau wird mit Türkis-, Gold-, Lila-, Rot-, Weiß- und Grautönen verdünnt, und zwar so, dass es zu einem Symbol für Wohnkomfort wird.

Orange teilt bereitwillig seine Kraft mit Pink, Grün, Braun, Grau, Schwarz. Mit Vorsicht, aber Sie können es immer noch mit Gelb und Rot kombinieren.

Überraschenderweise ist auch bei der Gestaltung eines Farbschemas mit Grün Vorsicht geboten. Er ist nicht mit jeder Schattierung freundlich. Zum Beispiel kann Schwarz vor seinem Hintergrund nur in spärlichen Strichen erscheinen. Viel besser fühlt sich Grün umgeben von Aquamarin, Gelb und Orange an, in Kombination mit Limette, Grau oder Weiß.

Farbe im Innenraum

Orange teilt bereitwillig seine Kraft mit Grün

Die Rolle eines Hintergrundbildschirmschoners wird dem violetten Spektrum selten zugesprochen, da es dazu neigt, den Raum zu komprimieren und die Atmosphäre deprimierend zu machen. Ganz anders wird es in Gesellschaft von Gold, Lavendel und Aprikose wahrgenommen. Die Liste der Begleiter umfasst: Salat, Weiß, Rosa, Orange, Blau.

Farbe im Innenraum

Lila in Gesellschaft von Gold

Modernes stilvolles Innendesign erfordert eine außergewöhnliche Herangehensweise an die Kombination von Farben. Das Design ist oft kontrastreich, recht scharf und auf den ersten Blick nicht immer akzeptabel. Auf dem Höhepunkt der Popularität stehen rot-weiße, blau-grüne Duette sowie orange-aquamarin-schwarze, gelb-blau-schwarze Trios. Kompositionen, in denen Schwarz mit Limettenfarbe gemischt wird, sehen sehr originell aus.

Farbe im Innenraum

Die originelle Kombination von Schwarz mit Limettenfarbe

zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑

Ausgefallene Styles, die einen Farbenrausch bevorzugen

Es gibt mehr als genug Beispiele für neutrale, monochrome, zwei- oder dreifarbige Innenräume. Haben Sie viele mehrfarbige Stillösungen und sogar einen erstaunlich harmonischen Look gesehen? Lernen wir uns kennen, vielleicht ist einer von ihnen die Verkörperung Ihrer Träume.

Boho-Chic-Farbkombinationen

„Boho zeichnet sich nicht nur durch die originelle Farbmischung aus, sondern auch durch das Vorhandensein vieler verschiedener Ornamente in der Dekoration“

Die Richtung ist böhmisch und hat viel von der Hippie-Kultur gelernt. Boho - spiegelt perfekt die nicht standardmäßige Vision des Lebens von kreativ begabten Naturen wider. Das ist der Stil außergewöhnlicher Menschen. Hier gibt es keine Gestaltungsregeln. Es scheint, als gäbe es eine komplette Kakophonie in der Atmosphäre, viel Zufall. Dies gilt auch für Farbkombinationen. Das Haus ist furchtbar überladen mit Accessoires, Möbelstücken, Dekorationselementen. Alles, was auf Flohmärkten, im Elternhaus ausgegraben wurde, scheint hier abgerissen worden zu sein. Aus der Vielfalt des umgebenden Raums erscheinen Wellen in den Augen, aber dies ist sein Cymus.

Farbe im Innenraum

Farbenpracht im Boho-Interieur

Wenn wir Emotionen verwerfen und uns die Boho-Farbgebung genauer ansehen, wird deutlich, dass das böhmische Interieur keineswegs ein Produkt des Chaos ist. Alles, was darin enthalten ist, wird mit größter Sorgfalt ausgewählt. Obwohl sich die Farben in verschiedenen Paletten unterscheiden, sind sie dennoch harmonisch, da sie sich perfekt ergänzen. Auch Accessoires und dekorative Ornamente, die in unterschiedlichen Stilrichtungen gehalten werden, verbindet eine gemeinsame Idee.

Boho zeichnet sich nicht nur durch die originelle Farbmischung aus, sondern auch durch das Vorhandensein vieler verschiedener Ornamente in der Dekoration. Hier kannst du finden:

1. Kariertes Netz und Paisley.

2. Blumenthema und Stricken.

3. Schlichte Zickzacks und Streifen.

Farbe im Innenraum

Der Boho-Stil zeichnet sich durch eine originelle Farbmischung aus

Regenbogen-Pop-Art

Luxuriös in seiner Helligkeit trifft Vintage-Stil auf Multicolor. Und das ist seine Hauptattraktion, ohne die die Richtung all ihre Pracht und Attraktivität verlieren wird. Akzentwände sind hier oft zu finden.

Tatsächlich manifestiert sich der Farbenrausch der Pop-Art in allem, einschließlich Möbelpolstern und Accessoires. Bunte Farben im Inneren schneiden sich in einem geometrischen Muster. Es ist sehr wichtig, dass sie sauber, reich und angenehm für das Auge sind. Pink gilt als Favorit des Stils, aber in der Pop-Art gibt es einen Platz für saure Töne.

Farbe im Innenraum

Regenbogen-Pop-Art-Stil

Generell ist diese Herangehensweise typisch für das Design vieler Retro-Stile, die auch für eine Kombination aus knalligen Farben in den Innenräumen sorgen.

Modernes Innendesign

Dies ist ein eher europäischer Ansatz für Heimwerker. Alle globalen Oberflächen sind hier lakonisch weiß, mal cremefarben oder in hellgrauer Lösung. Helle Farben werden mit kleinen "Spritzern" hinzugefügt. Das können Haushaltsgeräte sein oder Kleinmöbeldesign, Teppich, Textilien.

Farbe im Innenraum

Modernes Interieur in Hellgrau

Zusatzfarben werden sehr dosiert eingebracht. Es sollte wirklich das Gefühl geben, dass die Farbe im Innenraum spritzt.

zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑

Fazit

Natürlich ist es nicht möglich, ein so komplexes Thema wie die richtige Farbkombination im Innenraum durch das Lesen des Artikels vollständig zu verstehen, aber Sie können sich einen vollständigen Überblick über die Regeln für die Farbe verschaffen Gestaltung des Hauses. Oh, und übrigens, ein Sofa mit Kirschpolsterung wird vor dem Hintergrund von lila Wänden verloren gehen. Oder sind Sie diesbezüglich anderer Meinung?

Fotogalerie - Farbe im Innenraum

zurück zum Inhaltsverzeichnis ↑

Video


Innere

Landschaft