Wir werden uns nicht für die Umwelt einsetzen. Das Problem ist so offensichtlich, dass die Zahl der Menschen, die, wenn schon nicht den Planeten, so doch zumindest ihr Zuhause sauberer machen wollen, exponentiell wächst. Dieser Wunsch spiegelt sich im Eco-Style wider – ein junger und gefragter Trend im Interior Design.
Viele Stilbekanntschaften beginnen in der Küche, einem Ort, der per Definition sauber und gesundheitlich unbedenklich sein sollte. Zusammen mit dem bekannten weißrussischen Küchenhersteller ZOV haben wir die Grundanforderungen an eine Öko-Küche verstanden.
1. Natürliche Materialien
Die Hauptidee des Stils ist die Umwandlung und Rückkehr zur Natur. Natürlich sollten die Grundmaterialien für die Veredelung von Wänden, Böden und Möbeln natürlich sein:
- Baum;
- ein Stein;
- Glas;
- Ton und seine Derivate (Ziegel, Keramik, Fliesen);
- Stoffe.
Der Fortschritt steht nicht still. Und heute ist es zulässig, anstelle von natürlichen Materialien künstliche zu verwenden, jedoch unter der Bedingung, dass sie völlig harmlos sind. Es kann recycelter Kunststoff, Spanplatten, MDF-Klasse E1, Acryl sein.
2. Natürliche Farben
Das Basissortiment von Eco-Style umfasst Farben, die üblicherweise als natürlich bezeichnet werden. Alle Farbtöne sind enthalten. Holz, Gras, Stein, Wasser, Erde.
Darüber hinaus tendiert der Stil zu sauberen, luftigen Räumen. Um einen kleinen Raum optisch geräumiger zu gestalten, wird er häufig verwendet weiße Farbe in allen Nuancen, hellgrau, beige. Vor ihrem Hintergrund wirkt die natürliche Textur von Küchenfassaden natürlich.
Tabu für Öko-Interieur - Rot, Lila, Kobaltblau, Tiefschwarz.

Holz ist ein gern gesehener Gast in der Öko-Küche
3. Viel Licht und Raum
Nichts vermittelt ein solches Gefühl der Naturverbundenheit wie das natürliche Sonnenlicht, das den Raum und die Weite erfüllt.
Halten Sie sich bei der Gestaltung einer Küche im Öko-Stil an das Konzept des Minimalismus - überladen Sie sie nicht mit unnötigen Möbeln, wählen Sie funktionale Module, Fassaden - einfach, ohne Anmaßung. Hängen Sie transparente Vorhänge, Bambusjalousien an die Fenster oder verzichten Sie ganz darauf, wie in skandinavischen Innenräumen. Im Geiste sind sie übrigens dem Eco-Style sehr nahe.
4. Inhalt bestimmt die Form
Schlichtheit und Natürlichkeit sind ein weiteres Markenzeichen des Öko-Stils. Die natürliche Textur von Holz, Stein, gebranntem Ton, gewebten Materialien ist an sich schon interessant und facettenreich. Bewundern Sie seine unberührte Schönheit, ohne den Raum mit komplexen Designs, komplizierten Mustern und leuchtenden Farben zu überladen.

Einfach und gemütliche Küchein denen es leicht zu atmen ist
5. Was ist mit den Wänden und der Decke?
Es gibt viele Veredelungsmöglichkeiten:
- strukturierter Putz;
- Holzplatten;
- Tapete mit floralen Ornamenten oder ohne Muster;
- Fliesen und Stein zum Veredeln von Schürzen.
Aber es gibt auch originelle Lösungen. Beispielsweise ist ein Teil der Wand mit stabilisiertem Grün oder Moos dekoriert.
Es wird empfohlen, die Decke weiß zu machen (weiß getüncht oder gestreckt). Offene Holzbalken sehen vor einem hellen Hintergrund interessant aus.
6. Solide Küchenmöbel
Die ideale Möbeloption sind Küchensets aus Massivholz, wie z. B. belarussische Küchen "ZOV". Holzfassaden ergänzen harmonisch Glasvitrinen, Steinarbeitsplatten oder Feinsteinzeug.
Wenn Ihnen Massivholzmöbel zu teuer sind, können Sie eine Küche mit Furnier- oder Acrylfassaden kaufen, die mit umweltfreundlichen Technologien hergestellt wurden.
Bevorzugen Sie einfache und prägnante Designs, manchmal sogar massiv, aber nicht mit unnötigen Details oder Oberflächen überladen, mit einer klaren und natürlichen Textur.

Eine Küche aus massiver Eiche mit stilvollen Schnitzereien schmückt das Interieur im Öko-Stil
7. Naturtextilien
Wenn Sie für eine Küche aus Holz blechen müssen, dann haben Sie Glück mit Stoffen im Öko-Stil – sie werden eher als gewöhnliche Leute eingestuft. Für Vorhänge, Tischdecken, Teppiche, Baumwolle, Leinen, Matten, ungebleichte Leinwand geeignet.
8. Die beste Dekoration sind lebende Pflanzen
Ein wesentliches Merkmal des Stils sind lebende Pflanzen. Es müssen nicht viele sein, auch ein oder zwei Töpfe oder ein auf der Fensterbank gepflanzter "Rasen" ergänzen das Interieur harmonisch. Wenn die Gesamtpalette des Raums in ruhigen Pastellfarben gestaltet ist, übernimmt Grün die Funktion eines hellen Akzents.

Grüner Garten auf der Arbeitsplatte – stilvoll und praktisch
9. eingebaut Technik
Egal, wie wir uns um die Einheit mit der Natur bemühen, es ist unmöglich, die Vorteile der Zivilisation in Form von Küchengeräten und Gadgets abzulehnen. Um das natürliche Konzept zu bewahren, verstecken Sie alle Geräte hinter Schranktüren.
10. Ecostyle als Lebensart

Frische Blumen und Deko aus Müsli statt Wasserkocher und Toaster
Ecostyle ist nicht nur eine modische Designrichtung. Es ist eine Lebensweise. Achten Sie bei der Ausstattung einer umweltfreundlichen Küche auf den Kauf von Haushaltsgeräten mit minimalem Stromverbrauch, vergessen Sie nicht, Zähler für Wasser, Gas, eine umweltfreundliche Spüle aus Keramik oder Edelstahl zu installieren.
Wählen Sie Waschmittel auf Basis biologischer Inhaltsstoffe. Kaufen Sie umweltfreundliche Müllbehälter, entsorgen Sie Plastiktüten und Plastikflaschen.
Wenn Sie sich für den Öko-Stil entschieden haben, werden Sie schnell feststellen, wie komfortabel es ist, sich in einer solchen Küche aufzuhalten. Und Vertreter der ZOV-Fabrik helfen Ihnen bei der Auswahl schöner und funktioneller Möbel.