Küche     

Philosophie und Design der Küche im japanischen Stil

Traditionelles Küchendesign im japanischen Stil kombiniert zwei Ideen, die scheinbar völlig gegensätzlich sind. In der japanischen Kunst existieren sie jedoch seit Jahrhunderten harmonisch nebeneinander. Es geht um Zen-Buddhismus und Shintoismus, religiöse Bewegungen, die die Europäer dazu zwangen, die Standards der modernen Architektur neu zu bewerten.

Küchendesign im japanischen Stil

Die Werte des Zen-Buddhismus und des Shintoismus spiegeln sich im Erscheinungsbild der Küche im japanischen Haushalt wider. Die ästhetische Perfektion des Interieurs erwies sich auch bei Europäern als attraktiv. Was besticht uns an der ursprünglichen Inselkultur und warum ist ihr Einfluss auf die moderne Innenarchitektur so spürbar? Und warum tauchen gerade in der Küche Elemente der östlichen Philosophie so selbstverständlich auf?

Küche im japanischen Stil

Dieser Artikel ist ein Versuch, das Phänomen des Eindringens der japanischen Kultur in das moderne Design zu erklären und praktische Ratschläge für die Gestaltung einer Küche nach einem modischen Konzept zu geben. Berücksichtigen Sie die Zeichen des japanischen Stils in der Küche und Fotos erfolgreicher Projekte sowie die Logik des Zen-Interieurs, die Ihnen helfen wird, die Renovierung Ihrer eigenen Wohnung sicherer zu planen.

Küchenphilosophie im japanischen Stil

Die religiösen Traditionen der Japaner sind ziemlich eigenartig. Im Buddhismus standen sie dem Minimalismus nahe, der Kunst, Schönheit im Gewöhnlichen zu sehen und überall nach Harmonie zu suchen – im Großen und Kleinen, in sich selbst und in der Umgebung. Befreit vom hellen äußeren Flitter nahm der Buddhismus auf den Inseln Gestalt in einer neuen Richtung an – dem Zen-Buddhismus – und definierte die verfeinerte Askese des Alltags.

Eine andere religiöse Bewegung, der Shintoismus, gilt als offizielle Religion Japans. Sie verbindet Ahnenverehrung, Kaiservergötterung und Vergeistigung der Dinge. Eine besondere Einstellung zu Antiquitäten bestimmt ihre Rolle in der Inneneinrichtung.

Küchen im japanischen Stil. Moderner Stil

Es gibt eine dritte Komponente, weit weg von der Religion - ein hohes Maß an technologischer Entwicklung und ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen. Die Küchen in Japan sind buchstäblich vollgestopft mit den neuesten Haushaltsgeräten, die den Haushalt erleichtern und Wasser, Gas und Strom sparen, ohne zu viel Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

All diese Ideen spiegelten sich in der Gestaltung und Dekoration der Küche im japanischen Haus wider - äußerlich einfach, unglaublich funktional und praktisch.

Lernen Sie Zen: Betrachten Sie das Küchendesign im japanischen Stil

Eine Besonderheit der Küche ist ihre geringe Größe, aber der Raum wirkt nie beengt. Das Geheimnis, Platz zu schaffen, ist längst gelüftet – es muss einfach nicht überladen werden. Ein Küchenset im japanischen Stil ist immer ein Minimum an Möbeln der einfachsten Formen, das Fehlen leerer Fassaden oder deren lakonisches Design, glatte, saubere Oberflächen. Wenn wir in Bezug auf den japanischen Küchenstil (Foto) von sauberen Möbeloberflächen sprechen, meinen wir Leere. Tischplatten bleiben frei. Es ist wichtig, es ist Stil.

 Kleine Küche im japanischen Stil

Der Raum wird erweitert durch offene Hängeregale anstelle von Schränken, oft in Kragbauweise. Sie sind jedoch nicht dicht gepackt. Wo werden all die Küchenutensilien und -produkte gelagert? In Kommoden, geschlossenen Schränken und – Achtung – in Einbauschränken: Das ist im Verhältnis Fläche/Kapazität der beste Weg.

Der Zen-Buddhismus erhob bedeutungsvolle Leere und offenen Raum zu einer göttlichen Kategorie.

Moderne Realitäten drängen uns, diese Zen-Ideen anzunehmen und die asketische Ästhetik der Küche im japanischen Stil zu schätzen, die zum Standard des Minimalismus geworden ist.

Übrigens gibt es nichts Einfacheres, als in einer solchen Küche Ordnung zu schaffen: Alles in die Schränke räumen, eine Serviette über die Arbeitsplatte streichen – fertig, perfekte Sauberkeit! Und Sauberkeit ist in Japan gleichbedeutend mit dem Wort „Schönheit“.

Die Seele der Dinge oder Wie man eine Shinto-Küche dekoriert

Dinge bezaubern

Dinge schützen

Es wurde bereits erwähnt, dass der Shintoismus eng mit dem Ahnenkult und der Vergöttlichung von Dingen verbunden ist. Ja, ja, das ist ein Echo des Heidentums. Das traditionelle japanische Haus wird von Geistern bewohnt, was sich auch in der Gestaltung der Küche widerspiegeln muss.

Die beste Dekoration einer Küche im japanischen Stil sind antike Utensilien: Metall, Holz oder Keramik. Sie wird respektvoll behandelt.

Versuchen Sie nicht, altes Geschirr auf Hochglanz zu polieren oder zu reinigen! Die Japaner bewahren zitternd das Siegel der Zeit auf den Dingen, die sie geerbt haben. Patiniertes Metall, dunkle Keramik und abgenutztes Holz bewahren die Wärme der Berührung der Vorfahren und dienen in der Shinto-Tradition als eine Art Amulette. Wenn Sie ein Interieur im orientalischen Stil dekorieren, verstärken ein paar antike Spielereien den japanischen Akzent.

Das zweite Leben der Artefakte

 Küchen im japanischen Stil. Das zweite Leben der Artefakte

Die Japaner werfen Dinge nicht gerne weg. Nur in Japan konnten sie ein zerbrochenes Geschirr in ein Kunstwerk verwandeln und es bewundern. Die Restaurierungstechnik ist wie folgt: Fragmente alten Porzellans werden gefaltet, und die Nähte und Hohlräume der fehlenden Fragmente werden mit einer aushärtenden Masse gefüllt, die in Farbe und Textur an Gold erinnert. In Ausnahmefällen wird eine Goldlegierung verwendet. Unglaublich effektiv! Gleichzeitig erinnert die Technik an Craquelé, Mosaik und Schmuckkugel in einem Goldrahmen.

Sie können mit Ihren eigenen Händen ein originelles Dekor erstellen - es ist einen Versuch wert! Vor allem, wenn Ihnen das kaputte Ding am Herzen liegt und mit Erinnerungen verbunden ist.

Messer in der japanischen Küche: Ehre und Perfektion

In der modernen Küche können Sie das Erbe der Samurai sehen – kunstvoll gefertigte Klingen. Die Stahlklingen japanischer Küchenmesser müssen im Gegensatz zu anderen Attributen mit einer polierten Oberfläche glänzen. Das gilt übrigens nicht für ihre Rahmen: Griffe und Koffer.

Katana

Ein gutes Set japanischer Küchenmesser bereichert neben der praktischen Funktion die Inneneinrichtung.

Auf den Klingen traditioneller japanischer Küchenmesser – Kasumi – ist ein charakteristisches Muster sichtbar, das an eine Holzstruktur erinnert. Diese wellenförmigen Streifen entstehen durch das Schärfen von laminiertem Stahl. Die beständigste High-Carbon-Schicht befindet sich in der Mitte der Klinge und bestimmt die unglaubliche Schärfe der Klinge.

Die jahrhundertealten Schmiedekünste, die in Kasumi-Klingen verkörpert sind, machen sie zu den besten japanischen Küchenmessern. 

Es ist gefährlich, ein solch scharfes Werkzeug ohne Schutz aufzubewahren, daher werden Sätze japanischer Küchenmesser normalerweise mit Scheiden verkauft. Holz- und Lederkoffer im nationalen Stil zeichnen sich durch Ergonomie, lakonische Formen, edles Material und einwandfreie Verarbeitungsqualität aus.

Einige Sets beinhalten die Aufbewahrung in Schubladen, andere werden mit vorgefertigten Scharnierstrukturen vervollständigt. Es ist verlockend, die Kasumi-Kollektion offen zu lassen, und dies kann durch die Wahl eines stabilen Ständers aus edlem Holz erreicht werden, der mit Klingen verkauft wird. Wenn wir über eine Küche im japanischen Stil sprechen, wird ihr Interieur nur davon profitieren.

Produkte moderner Meister

Nicht nur Klingen und Artefakte können in der Küchengestaltung verwendet werden. Die Atmosphäre wird durch Accessoires im nationalen Stil unterstützt. Idealerweise handelt es sich dabei um authentische Werke der angewandten Kunst. Es ist sehr schwierig, die Perfektion der Konstruktion, die Akribie der Verarbeitung, die Harmonie von Form und Farbe nachzuahmen – all das zeichnet die Produkte der Meister des Landes der aufgehenden Sonne aus.

Wenn Sie vor der Aufgabe stehen, den japanischen Stil der Küche aufzuwerten, sagen Ihnen die Fotos, worauf Sie achten können. Passt auf jeden Fall:

  • Jalousien, idealerweise Bambus;
  • Rollos aus Papier;
  • Lampen aus Holzlatten;
Moderne Details
  • Lampen mit Papierschirmen;
  • Partitionen in Form einer quadratischen Kiste;
  • verschiebbare Trennwände;
  • Landschaftszeichnungen in der charakteristischen Art von Sansui oder Sesshu;
  • Geschirr im japanischen Stil.
Küchen im japanischen Stil. Interessante Ideen

Es ist leicht zu erkennen, dass von all dem nur die Malerei einer ausschließlich dekorativen Ergänzung zugeschrieben werden kann. Der Rest der Artikel ist funktional, aber in der Tradition des tadellosen Geschmacks und mit japanischer Sorgfalt hergestellt.

Bei der Auswahl sollte man sich an dem Grundsatz "je weniger - desto besser" orientieren. Von allen Accessoires sollten Sie nur diejenigen auswählen, die Sie nicht ablehnen können.

Stilvolle Planungslösungen

In einem kleinen Raum können Möbel an den Wänden aufgestellt werden, in einem geräumigeren Raum kann eine Inselzone unterschieden werden.

Modernes Design

Verschiebbare oder ziehharmonikafaltbare Lichttrennwände (Shoji), die den Kochbereich vollständig abdecken, können zu einer spezifischen Lösung für das Studio werden.

Gitterwände können den Essbereich vom Herd trennen. Ihre orientalischen Geschmacks- und Layoutbeispiele sind unten auf dem Foto einer Küche im japanischen Stil dargestellt.

Partitionen

Japanische Akzente in der Küche

Die klassische japanische Küche ist in einem Hell-Dunkel-Kontrast gehalten. In einem realen Projekt können Sie von dieser Regel abweichen, aber einige helle Details in der Dekoration der Decke und der Wände können den Stil genau anzeigen und den Rest der Dekoration diesem unterordnen.

Die weiße Decke ist schön, aber die dunkle Holzlattenimitation darauf visualisiert die traditionelle Bauweise eines für Japan typischen Lichtrahmenhauses.

Japanische Akzente

Weiße Wände und dunkle Türen sind toll. Es ist wichtig, dass die Farbe des Holzes Wenge nahekommt. Noch besser ist es, wenn die Türen verschiebbar sind (fusuma).

Die weiße Farbe der Wände einer modernen Küche im japanischen Stil kann durch eine andere ersetzt werden, hinterlässt aber gleichzeitig ein dunkles Rahmenfinish: Fußleisten, Türverkleidungen, Balken - dies trägt dazu bei, den orientalischen Geschmack zu bewahren.

Bei der Konstruktion von Balken, Türen und Trennwänden sollte auf ein implizites Merkmal geachtet werden. Auch bei rechteckigen Strukturen sollten keine scharfen Kanten vorhanden sein - sie sind leicht, aber abgerundet, als wären sie von Zeit zu Zeit abgenutzt.

Der Boden ist normalerweise mit Holz (bzwlaminieren unter dunklem Holz). Keramikfliesen unter grauem Stein sind akzeptabel. Die Teppiche sehen interessant aus, mit einer Textur, die an eine grobe Matte erinnert (ein direkter Verweis auf die Tatami), aber ein Teppich oder ein Vorleger ist natürlich nur im Essbereich akzeptabel, und selbst dort ist seine Praktikabilität fraglich.

Möbel mit Farbe

Die Wahl eines Küchensets im japanischen Stil sollte kein Problem sein. Offene Regale, glatte Fassaden, verglaste Wandschränke ohne Bindung oder mit rechteckiger Kiste. Die Hauptsache ist, dass die Möbel funktional und geräumig sind.

Küchen im japanischen Stil. Möbel mit Farbe

Das klassische Material ist dunkel, fast ebenholzfarben. Glänzende Oberflächen, die eine dicke Lackschicht imitieren, sehen sehr interessant aus. Tische und Stühle sind stabil, rechteckig, ohne Rundungen und Biegungen.

Alternative Veredelung von Schränken - in Weiß oder anderen Farben. Man kann nicht sagen, dass dies in die alten Traditionen passt, aber auch die japanische Kultur steht nicht still.

Technische Innovationen in der japanischen Küche

In Fortsetzung des Themas Tradition und Moderne stellen wir fest, dass die Idee der maximalen Funktionalität in fortschrittlichen technischen Geräten Unterstützung und eine neue Verkörperung gefunden hat. Eine gewöhnliche Küche in einem japanischen Haus ist mit technischen Innovationen ausgestattet, darunter alle Arten von Herden, Siphons für Trinkwasser, Geschirrspüler, ein Spender, ein Luftreiniger und mehr.

Moderne Details

Eine solche Menge an Technologie kann sich nur auf das Design einer Küche im japanischen Stil auswirken, die ihre charakteristischen Merkmale verliert und anfängt, Hightech zu ähneln. Deshalb wird alles eingebaut, was einbaubar ist, die Ausstattung mit Fassaden abgeschlossen und Nischen aktiv genutzt.

Die Rolle natürlicher Materialien

Es ist eine japanische Tradition, natürliches Holz, Bambus, grobe Leinwand sowie Papier und Stein im Haushalt zu verwenden. Die Einbeziehung dieser Materialien in das Design einer Küche im japanischen Stil veredelt das Interieur und bringt es dem Authentischen näher.

Der Stein wird zur Dekoration des Bodens und der Schürze verwendet. Eine monolithische Arbeitsplatte mit Spüle wird aus Kunststein gepresst, hier ist es schwierig, natürliches Material zu verwenden.

Authentische Holzmöbel und Oberflächen sind unlackiertes Holz. Die gealterte, verwitterte Textur passt am besten zum Aussehen eines japanischen Hauses aus der Edo-Zeit.

Stein im Innenraum

Später wurde der Baum lackiert, und diese Tradition hat sich bis heute erhalten. Naturlack unterscheidet sich optisch und haptisch stark von Holzimitaten.

Bambus, früher als Konstruktionsmaterial verwendet, spielt heute eine dekorative und angewandte Rolle. Daraus werden Schneidebretter, Untersetzer gemacht – diese kleinen Dinge, auf die man in der Küche nicht verzichten kann.

Rollvorhänge, Lampenschirme, Trennwände sind aus Papier. Manchmal ist das nmx gemustert oder gefärbt, aber oft bleibt das Papier in seiner natürlichen Farbe. Auch bei den Textilien dominieren Schattierungen von ungebleichtem Leinen.

natürliche Materialien

Für diejenigen, die wie die Japaner natürliche Schönheit schätzen und danach streben, die traditionellen Merkmale des Stils zu betonen, raten wir Ihnen, wann immer möglich, natürliche Materialien anstelle von Imitationen zu verwenden. Glauben Sie mir, das wird auffallen, was auch die Fotos der Küche im japanischen Stil unten beweisen.

natürliches Licht

natürliches Licht

Trotz der Ausdruckskraft japanischer Lampen und Laternen spielen sie bei der Beleuchtung der Küche keine tragende Rolle. Solarbeleuchtung sollte den Raum von morgens bis abends füllen. Die Fenster sind nicht mit Gardinen verhängt, es kommen Jalousien oder lichtdurchlässige Rollos zum Einsatz: Auch im geschlossenen Zustand versperren sie die Außenwelt nicht, sondern hinterlassen ein Gefühl der Verbundenheit mit der Außenwelt.

Harmonie der Tierwelt

Wenden wir uns auf der Suche nach Erleuchtung und Harmonie den Zimmerpflanzen zu, die mit der japanischen Kultur in Verbindung gebracht werden. Wer sich seiner eigenen agrotechnischen Kenntnisse nicht sicher ist, dem sei Bambus ans Herz gelegt – er entwickelt sich recht aktiv und ist orientalisch exotisch.

Bonsai

Kunstflug in der Landschaftsgestaltung einer Küche im japanischen Stil ist natürlich Bonsai. Floristen, die vorgefertigte, vollständig geformte Kompositionen anbieten, helfen dabei, eine Ecke Japans nachzubilden. Die neuen Besitzer profitieren nur von der langsamen Entwicklung von Bonsai - Minibäume behalten lange Zeit ausdrucksstarke Umrisse bei und werden bei richtiger Pflege (schwaches Wachstum gibt Zeit, dieses Thema gut zu studieren) die Küche für mehr als ein Jahr schmücken.

Orchidee

Wenn Sie sich zu Blumen hingezogen fühlen, dann denken Sie daran: Die Fülle an blühenden Pflanzen ist nicht typisch für ein japanisches Zuhause, sodass Sie sich beispielsweise auf zwei schöne Orchideen beschränken können. Eine Blume ist schlecht, im Shintoismus symbolisiert sie Einsamkeit, und obwohl ein Europäer diesen Glauben vielleicht nicht teilt, warum nicht die Tradition bei der Landschaftsgestaltung eines Kücheninterieurs im japanischen Stil berücksichtigen?

Wie kann man verstehen, ob ein Küchenprojekt im modernen japanischen Stil erfolgreich ist?

Was sind die Kriterien, um zu bestimmen, wie erfolgreich das Design der japanischen Küche ist?

Bewerten Sie zunächst das Gleichgewicht der dekorativen Akzente. Wenn einige Details alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen, müssen sie entweder entfernt oder ausgeglichen werden. Dekoratives Rauschen ist schlecht, Rhythmus ist gut. Die Farbgebung sollte zum Nachdenken anregen, die Kiste oder ihre Imitation klare Grenzen setzen.

Küche im japanischen Stil

Überprüfen Sie zweitens, ob die Arbeitsplatten leer bleiben. Wenn nicht, ist es notwendig, einen Teil der gemeinsamen Speisekammer für selten verwendete Küchenutensilien zu reservieren und Platz in den Schränken für das diensthabende Servierset freizugeben, das normalerweise auf dem Tisch verweilt - eine Zuckerdose, ein Wasserkocher, Schneidebretter , heiße Untersetzer usw.

 Freiraum

Und schließlich die dritte, entscheidende Etappe. Haben Sie das Gefühl, dass im Inneren einer Küche im japanischen Stil nichts überflüssig ist? Welcher Platz ist frei? Dass es Harmonie in der Leere gibt? Wenn ja, dann haben Sie die Chance, Zen kennenzulernen.


Innere

Landschaft