Die Geschichte des Lofts nähert sich dem hundertjährigen Jubiläum, und in dieser Zeit wurde nicht nur das Gestaltungskonzept festgelegt, sondern auch Techniken entwickelt, die helfen, den Stil nachzubilden und seinen spezifischen Charme hervorzuheben.

Lassen Sie uns herausfinden, welche Techniken Designer verwenden, um spektakuläre Decken im Loft-Stil zu schaffen und ihre ästhetische Einzigartigkeit zu betonen.
Extravagante Dachgeschossdecke


Stilspuren in der Gestaltung der Decke sind oft auffälliger als bei anderen Innenraumkomponenten Die Decke ist das erste, was ins Auge fällt, und wie kann man die bewusst hervorgehobenen Rohre und seltsamen Deckenleuchten im Loft-Stil, die an langen Drähten hängen, nicht bemerken oder auf einer Stange montiert?

Designerdecken im Loft-Stil unterscheiden sich grundlegend von den traditionellen. Wenn das Ziel des Üblichen darin besteht, die Oberfläche zu nivellieren, die Unebenheiten der Decken unter dem Putz oder Spanngewebe zu verbergen und die elektrische Verkabelung zu verbergen, dann sollen im Dachgeschoss die Deckenstrukturelemente hervorgehoben werden, die eine dekorative Last tragen. Sie werden nicht maskiert, sondern akzentuiert. Wenn dies nicht ausreicht, werden die fehlenden Details künstlich nachgebildet - Balken, Lüftungsrohre, zusätzliche Decken, Industrielampen - alles, um dem Raum ein industrielles Flair zu verleihen.

Wir können sagen, dass die Decke im Loftstil (wie auf dem Foto) das Verhältnis von Industrie und Bohème im Inneren der Wohnung bestimmt.
Bewertung von Veredelungsmaterialien

Im Dachgeschoss kann man zwischen authentischen Baumaterialien und solchen unterscheiden, die wir bedingt als Veredelung bezeichnen können, da sie Texturen imitieren, anstatt ein wesentlicher Bestandteil des Stils zu sein.

Top 5 der coolsten Materialien, aus denen Decken im Loft-Stil hergestellt werden (Fotogalerie):
- Beton. Balken, Gesimse, Bodenplatten, monolithische Decken mit oder ohne Schalungsspuren,
- Dunkles Metall. Dachsparren, Bodenbalken, Abflussrohre, Luftkanäle, Rohre für elektrische Leitungen, Elemente von Deckenleuchten, Befestigungselemente, Beschläge.
- Baum, im Alter von dunkler Textur. Bodenbalken, Sparren, Regaldecken.
- Kupfer und Messing. Deckenlampen, Rohre.
- Rostfreier Stahl. Lüftungskanäle, Rohre, Kronleuchter, Scheinwerfer
Die Einrichtung eines Lofts erfordert viel Aufwand und Kosten. Manchmal ist es sinnvoll, zusätzliche Materialien zu verwenden, die die Arbeit vereinfachen und die Arbeitskosten senken:
- Gipskarton für den nachträglichen Abschluss der Decke im Loft-Stil.
- Zementartiger Putz.
- Texturierte Tapete in Betonoptik.
- Spanndecken matt.
- Aluminium, geätzt, um wie dunkles Metall auszusehen, oder eloxiert, um wie Edelstahl auszusehen.

Die luxuriösesten Wohnungen - mit Betondecken, wie auf den obigen Fotos. Beton verdient besondere Aufmerksamkeit, daher lohnt es sich, seine Vor- und Nachteile zu berücksichtigen.
Beton – schick und raffiniert
„Es scheint, dass es einfacher sein könnte, Betonböden mit wenig oder gar keiner Veredelung zu belassen? Minimale Kosten und maximales Loft! Designprojekte beweisen, dass es sehr stylisch aussieht, aber es gibt Schwierigkeiten bei der Umsetzung.“

Der Vorteil ist, dass die Betondecke nicht fertig gestellt werden kann, außer dass die Zuflüsse aus der Schalung abgeschliffen werden können.Zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit mit einer hydrophoben Zusammensetzung imprägnieren, die das Aussehen des Materials praktisch nicht verändert. Minus - was ist mit der Deckenverkabelung?
Konkrete Verkabelung

Tatsächlich ist die elektrische Verkabelung unter der Decke der Wohnung viel umfangreicher, als für die Aufrechterhaltung der industriellen Umgebung erforderlich ist. In der klassischen Version werden Betonplatten zerkleinert und nach dem Verlegen der Drähte mit Gips eingeebnet. Was bieten Loft Designer?

Designer empfehlen, einen erheblichen Teil der Verkabelung in Lüftungskanälen und Stangen von Geländerbefestigungen zu verstecken. Gleichzeitig bleiben die Enden, die zu den hängenden Deckenlüstern im Loft-Stil führen, in Sichtweite. Um den Retro-Effekt zu verstärken, wird die Außenverkabelung manchmal an altmodischen Porzellanisolatoren durchgeführt - so ist die Decke im Loft-Stil auf dem Foto einer Wohnung mit geringem Abstand gestaltet.

Die Einsparungen bei der Fertigstellung der Betondecke werden zu Kosten für zusätzliche Strukturen, aber es lohnt sich - die Ergebnisse der Arbeit der Designer sind beeindruckend.
Beton und zusätzliche Böden

Es gibt eine andere Möglichkeit, die Verkabelung zu verbergen - sie unter einer zusätzlichen Überlappung zu entfernen. Es wird normalerweise über dem Küchenbereich oder entlang der Raumkontur angeordnet. Es tritt natürlich auch auf, wenn eine zweite Ebene für ein Büro oder ein Badezimmer geschaffen wird. Es erlaubt:
- Überschüssige Kommunikation ausblenden.
- Betonen Sie die Textur des Betons im Kontrast zum feinen Finish.
- Wählen Sie einen „sauberen“ Bereich – über der Küche, im Schlaf- oder Wohnzimmer.
- Installieren Sie Strahler oder Kontur-LED-Beleuchtung.

Angesichts der Tendenz, Stile zu mischen, ist die Fertigstellung einer zusätzlichen Decke vor dem Hintergrund einer Betondecke im Loft-Stil mehr als angemessen - sie betont die brutale Textur, bereichert das Innendesign und seine Funktionalität.

„Alte“ Holzdecken im Loft-Stil
„Holz macht sich gut an einer Decke im Loft-Stil. Es verstärkt den Retro-Geist und lässt den Innenraum „wärmer“ wirken. Es hat sich eine Tradition gebildet, Holz „unter dem Dachboden“ zu färben - normalerweise handelt es sich um kalte graubraune Eichentöne mit ausgeprägter Textur und Schwärzung, die Ruß imitieren.

Holzbalken unter der Decke sehen viel gemütlicher aus als Metallbalken und verlagern den Akzent von der industriellen Komponente zur Wohnkomponente. (Erinnern wir uns, dass der Stil aus der Praxis entstand, alte Fabrikgebäude für Wohnzwecke anzupassen?)
Bei der Gestaltung einer Vollholzdecke sind ländliche Analogien zu vermeiden. Dies wird durch eine besondere, wie rauchige Holzstruktur und eine Fülle von Metalldekoren unterstützt - Lampen, Kommunikation.

Wenn der Raum ein Satteldach hat, ist das Design der Rampe mit breiten Lamellen außer Konkurrenz, wie die Fotos von Holzdecken im Loft-Stil belegen, die von professionellen Designern erstellt wurden.
Schwermetall im Innenraum

Eine Decke im Loft-Stil ist ohne Metallzubehör - Gusseisen, Stahl, Messing oder Kupfer - schwer vorstellbar.
Gusseisen ist zu schwer, um als Konstruktionsmaterial verwendet zu werden. Es ist in Form von Rohren, Ventilen oder im Design eines Kronleuchters vorhanden.

Stahlträger dienen als tragende Konstruktion oder sind rein dekorative Elemente. Rohre, Lüftungskanäle, Deckenleuchten im Loft-Stil - all dies wird hauptsächlich aus Stahl hergestellt. Oft wird darauf eine schwarz verzinkte Beschichtung aufgebracht.
Kupfer und damit Messing sind seit 2018-2019 die Favoriten der Innenarchitekten. Das Ersetzen von schwarzen Metallteilen durch Kupferteile verleiht dem Interieur im Loft-Stil eine uncharakteristische Festlichkeit. Wie werden rötlich-gelbe Metalle in der Deckendekoration verwendet?

Alle dekorativen Elemente aus Stahl, die keine Lasten tragen, können durch Kupfer ersetzt werden, es ist nur eine Frage der künstlerischen Absicht und des Preises. Kupfer und Messing koexistieren effektiv mit Stahl und Holz, ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und verstärken die dekorative Wirkung der Oberfläche.
Erfolgreiche und erfolglose Imitationen
Preiswerte Materialien können Beton, Holz und Metall nachahmen. Ihre Verwendung ermöglicht es, die Kosten für die Fertigstellung einer Decke im Loftstil zu senken, die Technologie zu vereinfachen und die Fertigstellungsarbeiten zu beschleunigen.

In der Praxis wird Beton durch Kunstputz oder Strukturtapete, Holz und Metall durch Kunststoff ersetzt.
Die verputzte Decke „unter Beton“ wirkt ausdrucksstark und erweitert sogar die Grenzen des Projekts. Zum Beispiel ist es technologisch äußerst schwierig, eine geneigte Betondecke herzustellen, es ist unvergleichlich einfacher, eine Schräge zu verputzen und sie in der Farbe eines Steins zu streichen.

Die Verkabelung ist unter dem Putz verborgen, wodurch Sie Platz schaffen, den Raum optisch vergrößern und mit Licht füllen können. Dies ist besonders wertvoll für Wohnungen mit einer Höhe von weniger als 4 Metern. Es ist auch möglich, eingebaute Lichter zu verwenden.
Das Ersetzen von Holzlatten durch MDF ist normalerweise sehr auffällig, und teure Texturimitationen umgehen Holz mit Kosten. Der einzige Vorteil ist, dass der Schritt Imprägnieren/Lackieren entfällt und die Nachbearbeitung beschleunigt wird. Optisch verliert das Design einiges.

Kunststoffrohre scheinen durchaus in der Lage zu sein, Metallrohre zu imitieren, aber selbst unter Berücksichtigung des großen Abstands zur Decke ist der Unterschied spürbar - andere plastische Eigenschaften des Materials wirken sich aus.
Beleuchtung als Bestandteil eines Loft-Projekts
Es gibt vier Richtungen in der Loft-Einrichtung: Industrie, Retro, eklektischer Luxus und moderner Konstruktivismus. In einem vielseitigen Interieur ist es wichtig, die richtige Balance zu finden, und Beleuchtungssysteme spielen eine wichtige Rolle, um Akzente zu setzen.

Der Industriestil wird durch mattierte oder geriffelte Glasdeckenleuchten und tief hängende Lampen unter Metallschirmen repräsentiert.
Der Retro-Stil zeigt sich im Messing- und Kupferdekor der Lampen, ihrer altmodischen Form. Designer kopieren oft Muster von Fabriklampen vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Fast jede Lichtquelle im Retro-Stil ergänzt organisch das Design der Wohnungen.
„Luxus ist im Innenraum als teures Zubehör präsent. Riesige Kristall-Deckenleuchter im Loft-Stil spielen die gleiche Rolle wie ein orientalischer Teppich auf dem Boden oder Gemälde an den Wänden. Sie verleihen den Apartments ein weiches, einhüllendes Bohème-Feeling.“

Die Ideen des Konstruktivismus hielten legal Einzug in die Loftgestaltung als Spiegel der modernen Industriekultur. Sie werden durch eingebaute Halogenlampen, Teslalampen, Konturbeleuchtung und Deckenlampen an einem Stab im Loftstil repräsentiert.

Seltenes Zubehör
Einige Techniken zur Dekoration von Decken im Loft-Stil werden selten verwendet, betonen jedoch umso effektiver die Exklusivität des Innenraums.
Dazu gehören Flügelventilatoren, die langsam unter der Decke rotieren. Es ist sehr authentisch, amerikanisch und wird in unserer Wahrnehmung mit Fabrikkultur in Verbindung gebracht. Die hohe Decke im Loft-Stil auf dem Foto zeigt, wie organisch die Lüfterflügel darauf aussehen.
Da Lüftungskanäle in Wohnprojekten selten zu finden sind, können sie nicht als typisches Dekorelement bezeichnet werden. Der Grund für die Ablehnung sind unzureichend hohe Decken. Die Boxen können derweil ihrer Bestimmung entsprechend als Haube, aber auch als Unterputz-Elektroinstallation genutzt werden und entlasten so die Oberfläche vom Kabelchaos. In Wohnungen mit hohen Gewölben tragen sie dazu bei, die Tiefe des Raums zu betonen und die Fabrikkomponente eines eklektischen Interieurs zu verbessern.
Deckenbalken aus Metall sind eine Art Loft-Standard, aber in echten Innenräumen sind sie selten zu finden. Neben der äußeren Auffälligkeit tragen sie zur Rationalisierung der Verkabelung bei und dienen als natürliche Stützstruktur für die Beleuchtungsinstallation. Die Balken geben den Rhythmus vor und weisen eindeutig auf den Industrial Style hin.
Gewöhnliche Decke in einer Dachgeschosswohnung

Manchmal ist das Loft-Interieur so strukturiert, abwechslungsreich und voller Details, dass keine besondere Dekoration der Decke erforderlich ist. In diesem Fall ist es zulässig, eine der üblichen Veredelungsmöglichkeiten zu verwenden - Putz, abgehängte Gipskartonplatte oder matte Spanndecke (Glanz sieht fremd aus).
Ein weiteres Argument für die traditionelle Bauweise ist die geringe Raumhöhe. In diesem Fall dekorieren Designer den Boden, die Wände und die Einrichtung und lassen den Raum darüber frei. Deckenlampen an einem loftartigen Stab oder eine Lampe unter einem charakteristischen Metallschirm betonen ihre Tiefe.
Designer lieben das Loft. Es lässt der Fantasie freien Lauf und testet ihre Fähigkeit, geradlinigen Industrialismus, hemmungslose Bohème und anspruchsvolle Innenraumästhetik zu einem Ganzen zu vereinen.
Fotogallerie